Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kunden bei der Installation und Nutzung photonischer Messsysteme.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen im Bereich optische Quantentechnologien in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt bis zu 60.000 € und spannende Projekte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Quantentechnologie und arbeite an innovativen Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Physik oder Ingenieurwissenschaften, idealerweise mit Promotion.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft für Kundentermine erforderlich; sichere Kommunikation in Deutsch und Englisch.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ein innovationsgetriebenes Unternehmen im Bereich der optischen Quantentechnologien sucht eine engagierte und erfahrene Persönlichkeit, die Kundinnen und Kunden bei der Anwendung hochspezialisierter photonischer Messsysteme kompetent unterstützt.
Ihre Aufgaben:
- Sie begleiten unsere Kundschaft bei der Installation, Inbetriebnahme und optimalen Nutzung unserer Messsysteme (z. B. Time Tagger) sowie der zugehörigen Hard- und Softwarelösungen.
- Sie beraten bei komplexen Fragestellungen im Bereich optischer Quantentechnologien und leisten technischen Support.
- Sie erstellen praxisorientierte Anwendungsbeispiele und Tutorials, um die Leistungsfähigkeit unserer Systeme zu demonstrieren.
- Sie arbeiten eng mit der Entwicklungsabteilung zusammen, um Produktverbesserungen auf Basis von Kundenfeedback zu identifizieren und neue Funktionen mitzugestalten.
- Sie analysieren individuelle Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.
Ihr Profil:
- Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik, Ingenieurwissenschaften oder einem vergleichbaren Fachbereich – idealerweise mit Promotion – oder verfügen über entsprechende nachweisbare Erfahrungen.
- Sie besitzen fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich der Einzelphotonenzählung, sowohl auf Hardware- als auch auf Softwareebene.
- Sie verfügen über ein gutes Verständnis experimenteller Aufbauten und der physikalischen Grundlagen optischer Quantentechnologien.
- Programmierkenntnisse (z. B. in Python, MATLAB oder C++) zur Steuerung von Messsystemen und zur Datenanalyse sind von Vorteil.
- Sie bringen eine lösungsorientierte Arbeitsweise sowie eine ausgeprägte Kundenorientierung mit.
- Reisebereitschaft für gelegentliche Kundentermine setzen wir voraus.
- Sie kommunizieren sicher in Deutsch und Englisch, sowohl mündlich als auch schriftlich.
Wenn Sie mit Ihrer Expertise einen Beitrag zur Weiterentwicklung quantentechnologischer Anwendungen leisten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt: bsteger@optimussearch.com
APPLIKATIONSINGENIEUR | OPTISCHE QUANTENTECHNOLOGIE | BERLIN | BIS ZU 60.000 € Arbeitgeber: Optimus Search
Kontaktperson:
Optimus Search HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: APPLIKATIONSINGENIEUR | OPTISCHE QUANTENTECHNOLOGIE | BERLIN | BIS ZU 60.000 €
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich optische Quantentechnologien. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Einzelphotonenzählung und die dazugehörigen Systeme beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Wissen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Rolle Kundenkontakt erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation sowohl in Deutsch als auch in Englisch unter Beweis stellst. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: APPLIKATIONSINGENIEUR | OPTISCHE QUANTENTECHNOLOGIE | BERLIN | BIS ZU 60.000 €
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich gründlich über das Unternehmen, das die Stelle anbietet. Besuche deren Website, um mehr über ihre Produkte, Dienstleistungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Applikationsingenieur im Bereich optische Quantentechnologien wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Einzelphotonenzählung und Programmierkenntnisse.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Weiterentwicklung quantentechnologischer Anwendungen beitragen können.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Optimus Search vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den Grundlagen der optischen Quantentechnologien und den spezifischen photonischen Messsystemen, wie dem Time Tagger, vertraut. Zeige im Interview, dass du die technischen Details verstehst und bereit bist, diese Kenntnisse anzuwenden.
✨Bereite praxisorientierte Beispiele vor
Überlege dir konkrete Anwendungsbeispiele oder Tutorials, die du während des Interviews präsentieren kannst. Dies zeigt nicht nur dein Fachwissen, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu erklären.
✨Kundenorientierung betonen
Da die Rolle stark kundenorientiert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, in denen du erfolgreich Kunden beraten oder unterstützt hast. Betone deine lösungsorientierte Arbeitsweise und wie du auf individuelle Anforderungen eingegangen bist.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Kommunikation in Deutsch und Englisch wichtig ist, übe, technische Konzepte klar und präzise zu erklären. Sei bereit, Fragen in beiden Sprachen zu beantworten und zeige, dass du in der Lage bist, mit verschiedenen Stakeholdern effektiv zu kommunizieren.