Auf einen Blick
- Aufgaben: Beobachte und bewerte die Fähigkeiten junger Teilnehmenden in technischen Berufen.
- Arbeitgeber: Das SRH Berufsbildungswerk Dresden bildet Jugendliche mit gesundheitlichen Einschränkungen aus.
- Mitarbeitervorteile: Faire Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich und Sozialkompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit mindestens 29 Tagen Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen im Zuge der Nachbesetzung für unser Team, im Berufsbildungswerk Dresden, zum 01.12.2025 eine/n Ausbilder in der Arbeitserprobung und Eignungsabklärung (w/m/d) für unsere Berufe im gewerblich-technischen Bereich in Teil- oder Vollzeit mit 32 bis 40 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Das SRH Berufsbildungswerk Dresden ist spezialisiert auf die Berufsvorbereitung und Berufsausbildung von Jugendlichen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Im Rahmen des dualen Bildungssystems werden die Jugendlichen in 19 staatlich anerkannten kammergeprüften Berufen ausgebildet. Das SRH Berufsbildungswerk Dresden wurde bereits zum siebten Mal von der IHK Dresden als hervorragender Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet.
Wir Bieten:
- Sinnstiftende Tätigkeit, die es körperlich beeinträchtigen Jugendlichen nachhaltig ermöglicht, am beruflichen und gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen
- Faire Bezahlung im Rahmen eines Tarifvertrages sowie Jahressonderzahlung, Jubiläumszuwendungen und Zuschüsse verschiedener Art
- Feste Arbeitszeiten (Mo.-Fr.) und flexibler Gestaltungsspielraum zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten, wie Ausbilderschein sowie reha-pädagogische Zusatzqualifikation
- Mind. 29 Tage Jahresurlaub (inklusive Betriebsruhe über Weihnachten und Neujahr), 5 Karenztage sowie moderne Arbeitsplatzgestaltung
- Umfangreiche Leistungen zur Gesundheitsförderung, wie BusinessBike, Kurs- und Laufsportangebote und bezahlte Freistellungen bei Facharztterminen
- Familienfreundliche Angebote, wie Eltern-Kompass Hotline, Wertkonto für individuelles Sabbatical und 25,-€-Arbeitgeberzuschuss auf die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel
Aufgabe:
Sie beobachten und bewerten die Leistungsfähigkeit unserer jungen Teilnehmenden in Maßnahmen zur Arbeitserprobung (AE) und Eignungsabklärung (EA), um deren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vorrangig in den gewerblich-technischen Berufsgruppen fundiert einschätzen zu können. Dabei fördern Sie unsere Teilnehmenden individuell, indem Sie ihre Stärken herausarbeiten und gezielt mögliche Defizite identifizieren. Zur Sicherstellung einer strukturierten Förderung dokumentieren Sie die Ergebnisse im vorgesehenen System und wirken aktiv an der Erstellung und Umsetzung individueller Förderpläne mit. Ergänzend beraten Sie unsere Teilnehmenden zu ihrer beruflichen Orientierung und Eignung und geben fundierte Rückmeldungen für die weitere Förderplanung. In enger Zusammenarbeit mit Fachkräften wie Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen und Ausbilder:innen stellen Sie eine ganzheitliche Einschätzung sicher und übernehmen vertretungsweise Aufgaben bei der Umsetzung von HAMAT innerhalb der Berufsvorbereitung.
Profil:
Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Bereich, z. B. Elektro, Informatik oder einem anderen einschlägigen Berufsfeld. Idealerweise bringen Sie eine Ausbildereignungsprüfung (AEVO) sowie eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation oder die Bereitschaft zur Weiterbildung in diesem Bereich mit. Sie überzeugen durch ein hohes Maß an Sozialkompetenz, Einfühlungsvermögen und Engagement im Umgang mit unseren Teilnehmenden. Dank Ihrer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten können Sie tragfähige Kontakte aufbauen, pflegen und sich sicher in Netzwerken bewegen. Ein Führerschein in der Klasse B rundet Ihr Profil ab und ermöglicht Ihnen die flexible Betreuung unserer Teilnehmenden in den Praktikumsphasen.
Wir betonen ausdrücklich, dass bei uns alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung – gleichermaßen willkommen sind. Bewerbende mit Behinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich online unter Angabe der Kennziffer 14526.
Gewerblich-Technischer Ausbilder in der Arbeitserprobung und Eignungsabklärung (w/m/d) Arbeitgeber: SRH
Kontaktperson:
SRH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gewerblich-Technischer Ausbilder in der Arbeitserprobung und Eignungsabklärung (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im gewerblich-technischen Bereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Berufsausbildung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Förderung von Jugendlichen mit gesundheitlichen Einschränkungen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und deiner Fähigkeit, individuelle Förderpläne zu erstellen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Ausbildung und die Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, um deine Motivation und dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gewerblich-Technischer Ausbilder in der Arbeitserprobung und Eignungsabklärung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelle Motivation formulieren: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als gewerblich-technischer Ausbilder interessierst. Betone deine Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Erfahrungen, Weiterbildungen und Qualifikationen hervor, die für die Ausbildung von Jugendlichen im gewerblich-technischen Bereich wichtig sind.
Dokumentation der Erfolge: Wenn du bereits Erfahrung in der Ausbildung oder im Umgang mit Jugendlichen hast, dokumentiere konkrete Erfolge oder Projekte, die du geleitet hast. Dies zeigt deine Eignung und dein Engagement für die Position.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SRH vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die gewerblich-technischen Berufe, die du unterrichten wirst. Verstehe die Herausforderungen, mit denen Jugendliche mit gesundheitlichen Einschränkungen konfrontiert sind, und überlege dir, wie du ihnen am besten helfen kannst.
✨Zeige deine Sozialkompetenz
Da der Umgang mit Jugendlichen in schwierigen Situationen eine zentrale Rolle spielt, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten demonstrierst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zeigen, Vertrauen aufzubauen und Unterstützung zu bieten.
✨Präsentiere deine Erfahrungen in der Ausbildung
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen in der Ausbildung oder im Umgang mit jungen Menschen. Betone, wie du individuelle Förderpläne erstellt hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an den angebotenen Weiterbildungen, wie der Ausbildereignungsprüfung oder sonderpädagogischen Zusatzqualifikationen. Dies signalisiert, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und deine Fähigkeiten zu verbessern, um den Teilnehmenden bestmöglich zu helfen.