Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Programmkoordination und arbeite an internationalen Konferenzen.
- Arbeitgeber: Das EDA gestaltet die Schweizer Aussenpolitik und fördert globale Werte.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in internationale Zusammenarbeit und humanitäre Hilfe.
- Warum dieser Job: Gestalte positive Veränderungen in Krisenregionen und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss, Interesse an humanitärer Hilfe und gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Flexibilität und Eigeninitiative sind wichtig für diese spannende Rolle.
Aufgaben – Die Programmbeauftragten für das Besetzte Palästinensische Gebiet bei der Programmarbeit und Koordination unterstützen – Die anderen Programmbeauftragten der Sektion nach Bedarf und Tagesgeschäft (z. B. internationale Konferenzen oder humanitäre Krisen) unterstützen – Andere Aufgaben in Absprache mit der Sektionsleitung übernehmen Profil – Hochschulabschluss – Interesse an den Aufgaben und Themen der humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit – Beherrschung des Englischen und gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache – Ausgezeichnete redaktionelle Fähigkeiten in einer Amtssprache und im Englischen – Teamfähigkeit – Flexibilität, selbständige und zuverlässige Arbeitsweise, Eigeninitiative Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ist das grösste Kompetenzzentrum für internationale Zusammenarbeit der Schweiz. Die DEZA setzt die Aussenpolitik der Schweiz in der Humanitären Hilfe, der Entwicklungszusammenarbeit und der Ostzusammenarbeit um, in Zusammenarbeit mit anderen Bundesämtern. Sie unterstützt die Länder, Armut zu bekämpfen und globale Herausforderungen zu bewältigen. So sorgt die DEZA zum Beispiel dafür, dass benachteiligte Bevölkerungsgruppen einen besseren Zugang zu Bildung und Gesundheit erhalten oder dass Umweltprobleme gelöst werden. Einen Schwerpunkt setzt die DEZA bei fragilen und von Konflikten betroffenen Ländern.
Hochschulpraktikant/-in, Sektion Mittlerer Osten 100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in, Sektion Mittlerer Osten 100%
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten, die bereits in der humanitären Hilfe oder Entwicklungszusammenarbeit tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Mittleren Osten. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Region und ihre Probleme hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich oder mache Praktika in Organisationen, die sich mit humanitärer Hilfe oder Entwicklungszusammenarbeit beschäftigen. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend und zeigen dein Engagement für die Themen, die dir wichtig sind.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Teamarbeit und Flexibilität vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereit bist, dich einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in, Sektion Mittlerer Osten 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen hervor, die direkt mit humanitärer Hilfe oder Entwicklungszusammenarbeit zu tun haben. Zeige, wie du in der Vergangenheit ähnliche Aufgaben erfolgreich gemeistert hast.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in einer klaren, professionellen Sprache verfasst sind. Verwende präzise Formulierungen und vermeide unnötige Fachbegriffe, um deine redaktionellen Fähigkeiten zu demonstrieren.
Motivation zeigen: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im Bereich der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit fasziniert. Deine Leidenschaft sollte deutlich werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) vorbereitest
✨Informiere dich über die DEZA
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit informieren. Verstehe ihre Mission, Projekte und die aktuellen Herausforderungen in der humanitären Hilfe. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Teamfähigkeit, Flexibilität und Eigeninitiative demonstrieren. Diese Geschichten helfen dir, deine Fähigkeiten greifbar zu machen und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da gute Englischkenntnisse und eine zweite Amtssprache gefordert sind, sei bereit, über deine Sprachfähigkeiten zu sprechen. Du könntest auch einige Sätze in der zweiten Sprache einfügen, um deine Kompetenz zu unterstreichen.
✨Zeige dein Interesse an humanitärer Hilfe
Erkläre, warum du dich für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit interessierst. Diskutiere aktuelle Themen oder Herausforderungen in diesem Bereich, um zu zeigen, dass du informiert und engagiert bist.