Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle Kommunikationsdokumente und unterstütze bei internationalen Konferenzen.
- Arbeitgeber: Die DEZA ist das führende Zentrum für internationale Zusammenarbeit in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, einen sozialen Beitrag zu leisten.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Team und trage zur Verbesserung globaler Lebensbedingungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss, sehr gute Englischkenntnisse und Interesse an humanitärer Hilfe.
- Andere Informationen: Du hast die Chance, an wichtigen Veranstaltungen und Medienanfragen mitzuwirken.
Aufgaben – Erstellen von Kommunikationsdokumenten zu den Aktivitäten der DEZA in der Ukraine, Moldawien und im Westbalkan – Mitwirken bei spezifischen Anfragen (Medien, Dossiers, Veranstaltungen) – Unterstützung der Teams bei der Programmplanung und -koordination – Unterstützung je nach Bedarf und Aktualität auch bei der Vorbereitung internationalen Konferenzen oder Medienanfragen – Organisation von Veranstaltungen der Sektion zum Wissensaustausch – Weitere Aufgaben nach Anweisung der Sektionsleitung Profil – Hochschulabschluss – Interesse an humanitärer Hilfe und internationaler Entwicklungszusammenarbeit – Sehr gute Englischkenntnisse und gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache – Ausgezeichnete schriftliche Ausdrucksfähigkeit in einer Amtssprache sowie in Englisch – Freude an der Arbeit im Team – Flexibilität, Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ist das grösste Kompetenzzentrum für internationale Zusammenarbeit der Schweiz. Die DEZA setzt die Aussenpolitik der Schweiz in der Humanitären Hilfe, der Entwicklungszusammenarbeit und der Ostzusammenarbeit um, in Zusammenarbeit mit anderen Bundesämtern. Sie unterstützt die Länder, Armut zu bekämpfen und globale Herausforderungen zu bewältigen. So sorgt die DEZA zum Beispiel dafür, dass benachteiligte Bevölkerungsgruppen einen besseren Zugang zu Bildung und Gesundheit erhalten oder dass Umweltprobleme gelöst werden. Einen Schwerpunkt setzt die DEZA bei fragilen und von Konflikten betroffenen Ländern.
Hochschulpraktikant/in Sektion Osteuropa / Service Ukraine 100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/in Sektion Osteuropa / Service Ukraine 100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten, die bereits in der humanitären Hilfe oder internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig sind. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke und sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Ukraine, Moldawien und dem Westbalkan. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Region und deren Bedürfnisse hast. Das wird deine Motivation und Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit humanitärer Hilfe oder internationaler Zusammenarbeit befassen. Praktische Erfahrungen, auch in Form von Freiwilligenarbeit, können dir helfen, relevante Fähigkeiten zu entwickeln und deine Leidenschaft für das Thema zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Teamarbeit und Flexibilität vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Eigeninitiative verdeutlichen. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/in Sektion Osteuropa / Service Ukraine 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. sehr gute Englischkenntnisse und ausgezeichnete schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Überlege, wie du diese Qualifikationen in deiner Bewerbung hervorheben kannst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an humanitärer Hilfe und internationaler Entwicklungszusammenarbeit darlegst. Erkläre, warum du für die DEZA arbeiten möchtest und wie deine Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die für die Position wichtig sind. Achte darauf, deine Teamfähigkeit, Flexibilität und Eigeninitiative klar darzustellen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und den geforderten Standards entsprechen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) vorbereitest
✨Verstehe die Mission der DEZA
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte der DEZA, insbesondere in Bezug auf die Ukraine und den Westbalkan. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an humanitärer Hilfe und internationaler Entwicklungszusammenarbeit hast.
✨Bereite Kommunikationsdokumente vor
Da das Erstellen von Kommunikationsdokumenten eine zentrale Aufgabe ist, übe das Schreiben von kurzen, prägnanten Texten. Bereite Beispiele vor, die deine schriftliche Ausdrucksfähigkeit in einer Amtssprache und Englisch demonstrieren.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der Teamarbeit hervor. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Flexibilität und Eigeninitiative zeigen
Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du flexibel und selbstständig arbeiten musstest. Zeige, dass du proaktiv bist und bereit, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, um das Team zu unterstützen.