Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfung und Analyse von beschädigten Banknoten sowie Berichterstattung über komplexe Fälle.
- Arbeitgeber: Die Schweizerische Nationalbank verwaltet den Bargeldumlauf und fördert Vielfalt und Chancengleichheit.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsbedingungen, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, faire Entlöhnung.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem kollegialen Umfeld mit Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in technischer Richtung, erste Berufserfahrung im Projektmanagement von Vorteil.
- Andere Informationen: Gute Deutsch- und Französischkenntnisse sind erforderlich, Englischkenntnisse von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Unsere Einheit verwaltet den Bargeldumlauf in den Kantonen BE, BL und der Westschweiz. Sie tauscht zurückgerufene Banknoten um und analysiert die beschädigten Banknoten für die gesamte Schweiz. Der Arbeitsort befindet sich in Bern.
Ihr Beitrag:
- Prüfung und Untersuchung von den an die Schweizerische Nationalbank übergebenen beschädigten Banknoten; Verfassen von Berichten über komplexe Fälle;
- Regelmässiger Kontakt mit den Marktteilnehmern (Werttransporteuren, Banken, Laboratorien, Behörden); Unterstützung bei betrieblichen und administrativen Aufgaben; kontinuierliche Prozessoptimierung; aktive Mitwirkung bei neuen Projekten im Zusammenhang mit Bargeld.
Ihre Kenntnisse und Erfahrungen:
- Hochschulabschluss (Uni/FH) in technischer Richtung (z.B. Ingenieur);
- Erste Berufserfahrung im Projektmanagement von Vorteil;
- Erfahrung im Verfassen von Arbeitsberichten und in der Erarbeitung von Methoden und Prozessen;
- Interesse an abwechslungsreichen Aufgaben und Vielseitigkeit;
- Gute Deutsch- und Französischkenntnisse; Englisch von Vorteil.
Unser Angebot:
Wir bieten eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld und einer Organisation, die Sie beruflich wie auch persönlich fördert. Unsere Arbeitsbedingungen sind modern und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Die SNB achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Chancengleichheit und Gleichbehandlung haben höchste Priorität. Unsere Entlöhnung ist fair, markt- und leistungsgerecht.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Schweizerische Nationalbank (SNB) – Arbeitgeberin SNB .
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen. Senden Sie uns Ihr komplettes Bewerbungsdossier mit Motivationsschreiben über unser Online Bewerbungstool.
Schweizerische Nationalbank
Human Resources Sophia Rizzoli-Emödi
jida jit0834a jiy25a
Spezialistin/Spezialist Bargeld Arbeitgeber: Schweizerische Nationalbank

Kontaktperson:
Schweizerische Nationalbank HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Spezialistin/Spezialist Bargeld
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Branche oder sogar bei der Schweizerischen Nationalbank arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich intensiv mit den Themen Bargeldmanagement und den spezifischen Herausforderungen in der Schweiz auseinandersetzt. Zeige, dass du die aktuellen Trends und Entwicklungen in diesem Bereich verstehst.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, deine Fähigkeiten im Projektmanagement zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich Projekte geleitet oder unterstützt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv im Gespräch. Wenn du die Möglichkeit hast, während des Interviews Fragen auf Französisch zu beantworten, nutze diese Chance, um deine Mehrsprachigkeit unter Beweis zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Spezialistin/Spezialist Bargeld
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Motivationsschreiben mit einer klaren Erklärung, warum du dich für die Position als Spezialistin/Spezialist Bargeld interessierst. Betone dein Interesse an den Aufgaben und der Verantwortung, die mit der Stelle verbunden sind.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Gehe in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben auf deine bisherigen Erfahrungen im Projektmanagement und im Verfassen von Berichten ein. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Schreiben sowohl in Deutsch als auch in Französisch gut verständlich ist. Verwende klare und präzise Formulierungen, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Vollständigkeit der Unterlagen: Stelle sicher, dass dein Bewerbungsdossier vollständig ist. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben sowie alle relevanten Zeugnisse und Nachweise. Überprüfe alles auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor du es über das Online-Bewerbungstool einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Nationalbank vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über die Schweizerische Nationalbank und ihre Aufgaben im Bargeldmanagement. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Position verstehst und wie sie zur Gesamtstrategie der Bank beiträgt.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und im Verfassen von Berichten demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Sprich über Prozessoptimierung
Da kontinuierliche Prozessoptimierung ein wichtiger Teil der Rolle ist, sei bereit, Ideen oder Erfahrungen zu teilen, wie du in der Vergangenheit Prozesse verbessert hast. Dies zeigt dein Engagement für Effizienz und Innovation.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da gute Deutsch- und Französischkenntnisse gefordert sind, nutze die Gelegenheit, um in beiden Sprachen zu kommunizieren, wenn es angebracht ist. Dies zeigt deine Sprachkompetenz und deine Bereitschaft, in einem mehrsprachigen Umfeld zu arbeiten.