Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Gewalt- und Verkehrsopfer in psychosozialer und juristischer Hinsicht.
- Arbeitgeber: Die Beratungsstelle Opferhilfe des Kantons Solothurn hilft Menschen, die durch Straftaten verletzt wurden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, faires Lohnsystem und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Unterstützung von Opfern und trage zur Sensibilisierung in der Gesellschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Sozialarbeiter/-in mit Erfahrung in der Beratung von gewaltbetroffenen Menschen.
- Andere Informationen: Startdatum: 1.3.2025 oder nach Vereinbarung; keine E-Mail-Bewerbungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Beratungsstelle Opferhilfe des Kantons Solothurn berät und unterstützt Menschen, die durch eine Straftat in ihrer körperlichen, psychischen oder sexuellen Integrität verletzt worden sind. Für die Beratungsstelle Opferhilfe suchen wir per 1.3.2025 oder nach Vereinbarung am Standort Olten eine/-n Berater/-in Opferhilfe, 50-80%.
Ihre Verantwortung
- Sie beraten und begleiten Gewalt- und Verkehrsopfer und ihre Angehörigen in psychosozialer und juristischer Hinsicht und unterstützen sie bei der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäss Opferhilfegesetz.
- Sie übernehmen die Fallführung, richten bei Bedarf finanzielle Soforthilfe aus und/oder unterstützen die Opfer/Angehörigen bei der Einreichung von Gesuchen für Kostenbeiträge an die Kantone.
- Sie vermitteln Hilfeleistungen Dritter (Institutionen, Fachpersonen), arbeiten interdisziplinär mit externen Stellen zusammen und vernetzen sich. Zudem beraten Sie Fachpersonen zu opferhilferelevanten Themen.
- Sie helfen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der weiteren Bekanntmachung der Stelle und bei Sensibilisierungs- und Präventionsprojekten im Kanton mit.
Ihr Profil
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung als Sozialarbeiter/-in und idealerweise Kenntnisse im Opferhilfe-, Zivil-, Straf- und Sozialversicherungsrecht.
- Erfahrung in der systemischen, ressourcen- und lösungsorientierten Beratung von gewaltbetroffenen und traumatisierten Menschen sowie in der Fallführung ist von Vorteil.
- Sie sind eine flexible, selbständig arbeitende, belastbare Persönlichkeit mit hohem Engagement und hoher Sozialkompetenz. Sie bringen analytische Begabung, ganzheitliches Problemlösungsverständnis und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit.
- Eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie Fremdsprachenkenntnisse runden Ihr Profil ab.
Benefits.
Flexible Arbeitsmodelle
- Förderung der persönlichen Work-Life-Balance durch ein Jahresarbeitszeitmodell
- Teilzeitarbeit, auch im Kader
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Faires Lohnsystem
- Fortschrittliche Anstellungsbedingungen auf Basis eines GAV
- Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
- Treueprämien
Familie & Beruf
- 16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn
- 2 Wochen Vaterschaftsurlaub
- Finanzielle Beiträge zur Kinderbetreuung
Bildung & Entwicklung
- Umfassendes Angebot an internen und externen Weiterbildungen
- Zusammenarbeit mit der FHNW bei der Führungsausbildung
- Förderung individueller Fähigkeiten
Sozialleistung & Vorsorge
- Flexibles RentenalterAttraktive Leistungen der internen Pensionskasse
- 12 Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und weitere 12 Monate Krankentaggeld
Gesundheit
- Internes betriebliches Gesundheitsmanagement
- Umfassendes Beratungsangebot bei beruflichen und persönlichen Themen
- Wechselndes Angebot an Impulskursen
Fragen?
Lilian Fankhauser
Leiterin Beratungsstelle Opferhilfe
062 311 86 72
Überzeugt?
Diese Stelle möchten wir ohne Unterstützung von externen Dienstleistern besetzen. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Berater/-in Opferhilfe, 50-80% Arbeitgeber: Kanton Solothurn
Kontaktperson:
Kanton Solothurn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berater/-in Opferhilfe, 50-80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Sozialarbeit tätig sind. Sie könnten wertvolle Informationen über die Beratungsstelle Opferhilfe und deren Arbeitsweise haben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen im Bereich Opferhilfe. Zeige in Gesprächen, dass du über relevante Gesetze und Entwicklungen Bescheid weißt. Das wird dir helfen, dich als kompetente/r Berater/in zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Öffentlichkeitsarbeit. Überlege dir, wie du zur Sensibilisierung und Prävention im Kanton beitragen kannst. Dies könnte ein wichtiger Aspekt in deinem Gespräch sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berater/-in Opferhilfe, 50-80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Beratungsstelle: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Beratungsstelle Opferhilfe des Kantons Solothurn. Verstehe ihre Mission, die angebotenen Dienstleistungen und die Zielgruppe, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deine Ausbildung und Berufserfahrung sowie gegebenenfalls Referenzen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Sozialarbeit und deine Kenntnisse im Opferhilferecht hervorhebst. Betone deine Fähigkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit und deine soziale Kompetenz.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Plattform auf unserer Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und dass du die Bewerbungsfrist einhältst. E-Mail-Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Solothurn vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Beraters in der Opferhilfe vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du gewaltbetroffene oder traumatisierte Menschen unterstützt hast. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu teilen, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu demonstrieren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten zu sprechen. Zeige, dass du die Bedeutung von interdisziplinärer Arbeit verstehst und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit externen Stellen zusammengearbeitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Beratungsstelle und deren Arbeitsweise zu erfahren.