Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für den Betrieb der Messanlagen in Forschungsflugzeugen, einschließlich Datenmanagement.
- Arbeitgeber: Führendes Forschungsinstitut im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Technologie, einzigartige Projekte, Sicherheitsüberprüfung erforderlich.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie an der Spitze der Luftfahrtforschung mit Fokus auf nachhaltige Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik/Elektrotechnik, Erfahrung mit FTI-Systemen, sehr gutes Englisch.
- Andere Informationen: Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Diplom (FH)/ Bachelor) der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik oder einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang Sie besitzen sehr gute Kenntnisse in der Bedienung von aktuellen Messdatenerfassungssystemen Sie haben langjährige Erfahrung in den Bereichen FTI-Systemarchitektur, Sensorauswahl, Durchführung von FTI-Labortests und Kalibrierung Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift Sie haben Erfahrung in der technischen Leitung sowie der fachlichen Aufsicht des Aufbaus einer Flugtestinstrumentierung Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG.
Payment
Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 11 TVöD.
Ingenieur/in der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team