Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\"
Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\"

Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\"

Karlsruhe Professur 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte zu Perowskit-Photovoltaik und koordiniere spannende Teamaktivitäten.
  • Arbeitgeber: Arbeite an einer renommierten Exzellenzuniversität mit internationalem Flair und großem Forschungspotenzial.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein breites Weiterbildungsangebot.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Spitze der Photovoltaik-Forschung steht und einen echten Unterschied macht.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master und eine Promotion in Elektrotechnik, Physik oder verwandten Bereichen sowie Fachkenntnisse in Optoelektronik.
  • Andere Informationen: Profitiere von Sport- und Freizeitangeboten sowie einem Zuschuss zum Jobticket.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Wir suchen eine Leitung für die Forschungsgruppe "Coated and Printed Perovskite Photovoltaics" (w/m/d) am Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT).

Aufgabenbereich

  • Forschung zu skalierbaren Herstellungsverfahren aus der Flüssigphase für die Perowskit Halbleiterschichten:
  • Schlitzgussverfahren
  • Tintenstrahldruck
  • Siebdruck
  • Koordination der Beiträge zu den Projekten Hyper und TIPSTAR sowie der Arbeiten im Themengebiet am IMT/KCOP und InnovationLab in Heidelberg.
  • Veröffentlichung der Forschungsergebnisse, Akquise neuer Forschungsprojekte und Industriekooperationen, unterstützende Tätigkeiten in der Lehre.
  • Mitarbeiterführung, Betreuung von Masterarbeiten sowie Ko-Betreuung von Promovierenden.
  • Anforderungen

    • Ein Hochschulstudium (Master) mit abgeschlossener Promotion im Bereich Elektrotechnik, Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder einer verwandten Studienrichtung.
    • Fachkenntnisse in Optoelektronik, Halbleiterphysik, Photovoltaik sowie in der Herstellung von Perowskit-Dünnschicht-Solarzellen aus der Flüssigphase.
    • Fähigkeiten im Projektmanagement, Erfahrung in der Publikation wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Teamfähigkeit und Kompetenz zur Anleitung von Promovierenden und Studierenden.

    Besondere Vorteile

    • Arbeit an der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld.
    • Breitgefächerte Weiterqualifizierungsangebote und flexiblere Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Homeoffice).
    • Diverse Sport- und Freizeitangebote sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangebote.
    • Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 EUR/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

    Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\" Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    Das Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für die Leitung der Forschungsgruppe "Coated and Printed Perovskite Photovoltaics". Hier profitieren Sie von exzellenten Arbeitsbedingungen an einer deutschen Exzellenzuniversität, umfangreichen Weiterqualifizierungsangeboten und flexiblen Arbeitszeitmodellen. Zudem erwartet Sie ein internationales Team, vielfältige Freizeitmöglichkeiten sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung, was das IMT zu einem attraktiven Arbeitgeber für engagierte Wissenschaftler macht.
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    Kontaktperson:

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team

    StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

    So bekommst du den Job: Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\"

    Tip Nummer 1

    Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.

    Tip Nummer 2

    Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Perowskit-Photovoltaik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du die Forschungsgruppe voranbringen kannst.

    Tip Nummer 3

    Bereite dich auf mögliche Fragen zur Mitarbeiterführung und Projektmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

    Tip Nummer 4

    Zeige deine Begeisterung für die Lehre und die Betreuung von Studierenden. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse effektiv weitergeben kannst, um das Team und die Studierenden zu unterstützen.

    Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\"

    Forschungskompetenz in der Optoelektronik
    Kenntnisse in Halbleiterphysik
    Erfahrung in der Photovoltaik-Technologie
    Fähigkeiten in der Herstellung von Perowskit-Dünnschicht-Solarzellen
    Kenntnisse in skalierbaren Herstellungsverfahren aus der Flüssigphase
    Erfahrung mit Schlitzgussverfahren, Tintenstrahldruck und Siebdruck
    Projektmanagement-Fähigkeiten
    Erfahrung in der Publikation wissenschaftlicher Arbeiten
    Teamfähigkeit und Mitarbeiterführungskompetenz
    Betreuung von Masterarbeiten und Promovierenden
    Akquise neuer Forschungsprojekte und Industriekooperationen
    Kommunikationsfähigkeiten
    Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    Engagement für Lehre und Weiterbildung

    Tipps für deine Bewerbung 🫡

    Forschung zur Institution: Informiere dich gründlich über das Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) und deren Forschungsprojekte. Verstehe die Schwerpunkte der Gruppe "Coated and Printed Perovskite Photovoltaics" und wie deine Erfahrungen dazu passen.

    Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Leitung einer Forschungsgruppe wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Optoelektronik, Halbleiterphysik und Projektmanagement.

    Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Photovoltaik darlegst. Erkläre, warum du die ideale Person für diese Position bist und welche neuen Ideen du einbringen kannst.

    Veröffentlichungen und Projekte: Liste relevante wissenschaftliche Veröffentlichungen und Projekte auf, an denen du gearbeitet hast. Dies zeigt deine Erfahrung in der Publikation und deine Fähigkeit, Forschungsprojekte erfolgreich zu leiten.

    Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest

    Bereite dich auf technische Fragen vor

    Da die Position Fachkenntnisse in Optoelektronik und Halbleiterphysik erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekte, die deine Expertise unter Beweis stellen.

    Präsentiere deine Führungskompetenzen

    Die Rolle beinhaltet Mitarbeiterführung und Betreuung von Studierenden. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet hast oder welche Methoden du anwendest, um Studierende und Promovierende zu unterstützen.

    Zeige deine Projektmanagementfähigkeiten

    Da die Koordination von Projekten ein wichtiger Teil der Stelle ist, solltest du deine Erfahrungen im Projektmanagement hervorheben. Bereite dich darauf vor, über spezifische Projekte zu sprechen, die du geleitet hast, und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.

    Informiere dich über aktuelle Forschungstrends

    Um einen guten Eindruck zu hinterlassen, solltest du dich über die neuesten Entwicklungen in der Perowskit-Forschung informieren. Zeige dein Interesse an aktuellen Trends und wie du diese in deine zukünftige Arbeit einfließen lassen möchtest.

    Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\"
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
    Europas größte Jobbörse für Gen-Z
    discover-jobs-cta
    Jetzt entdecken
    >