Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Selektives Laserstrahlschmelzen (L-PBF) (all genders)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Selektives Laserstrahlschmelzen (L-PBF) (all genders)

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Selektives Laserstrahlschmelzen (L-PBF) (all genders)

Hamburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze spannende Forschungsprojekte im Bereich selektives Laserstrahlschmelzen.
  • Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Institution für angewandte Forschung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Trage zur nachhaltigen Zukunft bei und arbeite in einem dynamischen Team von Experten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Forschung und Technik, idealerweise mit einem Hintergrund in Ingenieurwissenschaften oder ähnlichem.
  • Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams und erlebe die Zukunft der Additiven Produktion hautnah.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Als eine der führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion betrachten wir in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg Bergedorf die Wertschöpfungskette der Zukunft ganzheitlich. Wir fokussieren vor allem gesellschaftlich relevante Branchen in den Zukunftsfeldern Mobilität, Life Sciences, Energie und Sicherheit. Unsere Forschung reicht von Bauteildesigns über Produktionsprozesse bis hin zur Fabrikplanung und Digitalisierung: Wir betrachten die gesamte Fertigungsroute! So begleiten wir die Industrie auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft und leisten täglich einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft – bald auch mit Dir?

Deine Neugier führt dich in das 11-köpfige L-PBF-Team der Abteilung „Prozessqualifizierung“. Hier begleitest du als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in praxisnahe Forschungsprojekte zum L-PBF-Prozess, die öffentlich gefördert und/oder von Industriepartnern beauftragt wurden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Selektives Laserstrahlschmelzen (L-PBF) (all genders) Arbeitgeber: Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden in Hamburg Bergedorf nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld bietet, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem starken Fokus auf anwendungsorientierte Forschung in zukunftsweisenden Bereichen wie Mobilität und Energie, profitieren unsere Mitarbeitenden von einer offenen und kollaborativen Unternehmenskultur, die Innovation und Teamarbeit fördert. Zudem ermöglicht die Arbeit an praxisnahen Projekten im L-PBF-Team, einen direkten Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Themen zu leisten und Teil einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung zu sein.
Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT

Kontaktperson:

Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Selektives Laserstrahlschmelzen (L-PBF) (all genders)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich des selektiven Laserstrahlschmelzens (L-PBF). Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Technologien und Trends hast, die die additive Fertigung beeinflussen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Konferenzen oder Webinare, die sich mit additiver Fertigung beschäftigen, und knüpfe Kontakte zu anderen Forschern und Industrievertretern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen bieten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du praktische Kenntnisse über den L-PBF-Prozess und verwandte Technologien vertiefst. Sei bereit, spezifische Fragen zu beantworten und deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Forschung und deren gesellschaftlichen Einfluss. In Gesprächen kannst du betonen, wie wichtig dir die Verbindung zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung ist, um die Industrie in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Selektives Laserstrahlschmelzen (L-PBF) (all genders)

Kenntnisse in der additiven Fertigung
Erfahrung mit selektivem Laserstrahlschmelzen (L-PBF)
Fähigkeit zur Durchführung von Forschungsprojekten
Analytische Fähigkeiten
Technisches Verständnis
Projektmanagement-Kompetenzen
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in der Materialwissenschaft
Erfahrung mit CAD-Software
Vertrautheit mit Prozessqualifizierung
Interdisziplinäres Denken
Engagement für nachhaltige Technologien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Selektives Laserstrahlschmelzen wichtig sind.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf relevante Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die du in der Forschung oder im Bereich additive Fertigung gesammelt hast.

Hebe deine Forschungserfahrung hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Forschungsprojekte, insbesondere solche, die mit dem L-PBF-Prozess oder verwandten Technologien zu tun haben. Zeige, wie deine Erfahrungen zur Fraunhofer-Gesellschaft passen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT vorbereitest

Verstehe die Technologie

Mach dich mit dem selektiven Laserstrahlschmelzen (L-PBF) vertraut. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der additiven Fertigung, um im Interview fundierte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit gemacht hast und die relevant für die Position sind. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zur Forschung und Entwicklung im L-PBF-Prozess beitragen können.

Teamarbeit betonen

Da du Teil eines 11-köpfigen Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.

Fragen zur Unternehmenskultur

Zeige dein Interesse an der Fraunhofer-Gesellschaft, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Organisation selbst interessiert bist.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Selektives Laserstrahlschmelzen (L-PBF) (all genders)
Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT
Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>