Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Aktivitäten in Ost- und südlichem Afrika, inklusive diplomatischer Korrespondenz.
- Arbeitgeber: Das EDA gestaltet die Schweizer Aussenpolitik und fördert nationale Interessen und Werte.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zu Dienstreisen, spannende Einblicke in internationale Beziehungen und flexible Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Aussenpolitik der Schweiz und arbeite an bedeutenden internationalen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss, starke analytische Fähigkeiten und sehr gute Sprachkenntnisse in zwei Amtssprachen sowie Englisch.
- Andere Informationen: Erfahrung im Horn von Afrika ist ein Plus; Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit sind wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Geografische Zuständigkeit für die Länder des Horns von Afrika – von Eritrea bis Kenia.
- Koordination der Aktivitäten des EDA mit Bundesstellen und Schweizer Vertretungen.
- Verfassen von politischen Notizen, Ausarbeitung von Instruktionen, diplomatischer Korrespondenz und offiziellen Demarchen.
- Unterstützung der Departementsleitung bei Kontakten mit Staaten und relevanten Organisationen.
- Organisation und inhaltliche Vorbereitung von hochrangigen Besuchen in der Schweiz und im Ausland.
- Beobachtung der bilateralen Beziehungen, Mitarbeit an strategischen Dossiers und Beantwortung parlamentarischer oder interner Anfragen.
- Stellvertretung des stellvertretenden Regionalverantwortlichen für das südliche Afrika bei Bedarf.
- 2–4 Dienstreisen pro Jahr in die Region.
Profil
- Universitätsabschluss (Master oder gleichwertiger Abschluss)
- Ausgezeichnete Fähigkeiten in Analyse, Synthese und schriftlicher Darstellung
- Sehr gutes Verständnis der Interessen der schweizerischen Aussenpolitik sowie die Fähigkeit, Umsetzungsmöglichkeiten in einem komplexen geopolitischen Kontext zu erkennen
- Gute Kenntnisse der Instrumente der schweizerischen Aussenpolitik (Diplomatie, Entwicklungszusammenarbeit, Friedensförderung, humanitäre Hilfe, Aussenwirtschaft) sind von Vorteil
- Grundkenntnisse zu Subsahara-Afrika erwünscht; Erfahrung oder Vertrautheit mit dem Horn von Afrika ist ein Plus
- Stressresistenz, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, vernetztes Denken und Teamfähigkeit
- Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse in zwei Amtssprachen (Niveau B2/C1) sowie in Englisch
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Das Staatssekretariat (STS) steuert die Entwicklung, Koordination und Planung der Aussenpolitik und ist zuständig für die Berichterstattung zuhanden der politischen Behörden und die Leitung des Aussennetzes der Schweiz. Es verantwortet die Umsetzung der aussenpolitischen Strategie der Schweiz. Zu den wichtigsten Dossiers gehören die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen (UNO), die Entwicklung der Beziehungen zur Europäischen Union (EU) sowie die Sicherheits- und Friedenspolitik.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Regionalkoordination Ost- und südliches Afrika Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Regionalkoordination Ost- und südliches Afrika
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich gründlich über die geopolitischen Gegebenheiten im Horn von Afrika. Ein tiefes Verständnis der politischen Landschaft und der aktuellen Herausforderungen in dieser Region wird dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs kompetent zu wirken.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten, die bereits im Bereich der Schweizer Aussenpolitik oder in der Region Ost- und südliches Afrika tätig sind. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Analyse und schriftlichen Darstellung zu geben. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in diesen Bereichen am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, indem du über vergangene Erfahrungen sprichst, in denen du erfolgreich auf Veränderungen reagiert hast. Diese Eigenschaften sind in einem dynamischen Arbeitsumfeld wie der Aussenpolitik besonders wichtig.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Regionalkoordination Ost- und südliches Afrika
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des EDA passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders die Erfahrungen hervor, die für die Regionalkoordination im Horn von Afrika relevant sind. Zeige, dass du Kenntnisse über die geopolitischen Gegebenheiten und die schweizerische Aussenpolitik hast.
Schreibe prägnante politische Notizen: Da das Verfassen von politischen Notizen Teil der Aufgaben ist, übe dich darin, klare und präzise Texte zu schreiben. Verwende eine formelle Sprache und strukturiere deine Argumente logisch.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Erkläre, warum du für die Position geeignet bist und welche Beiträge du leisten kannst, um die Ziele des EDA zu unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) vorbereitest
✨Verstehe die geopolitischen Zusammenhänge
Da die Position eine geografische Zuständigkeit für das Horn von Afrika umfasst, ist es wichtig, sich über die politischen und sozialen Gegebenheiten in dieser Region zu informieren. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen verstehst.
✨Bereite dich auf diplomatische Kommunikation vor
Da das Verfassen von politischen Notizen und diplomatischer Korrespondenz Teil deiner Aufgaben sein wird, übe das Schreiben von klaren und präzisen Texten. Sei bereit, Beispiele für deine schriftlichen Fähigkeiten zu präsentieren.
✨Demonstriere Teamfähigkeit und Flexibilität
Die Rolle erfordert enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Bundesstellen und internationalen Organisationen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit in stressigen Situationen zeigen.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie Englisch erforderlich sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten im Interview zu demonstrieren. Vielleicht kannst du auch ein kurzes Beispiel geben, wie du in einer der Sprachen kommuniziert hast.