StudySmarter Job Plattform
In der Ausbildung zum Tischler lernst Du sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten. Du wirst in einem Ausbildungsbetrieb tätig sein und dort sowohl handwerkliche Fähigkeiten als auch betriebliche Abläufe kennenlernen. Diese Kombination bereitet Dich optimal auf das Berufsleben vor und Du wirst in der Lage sein, individuelle Möbel und Holzprodukte herzustellen. Nach Abschluss der Ausbildung stehen Dir viele Möglichkeiten offen, von der Anstellung in einem Handwerksbetrieb bis hin zur Selbstständigkeit.
Mehr erfahrenEine Ausbildung zum Tischler verbindet praktische Tätigkeiten in der Werkstatt mit fachlichem Unterricht. Die Auszubildenden lernen, Möbelstücke, Inneneinrichtungen und Holzbauelemente für vielfältige Einsatzbereiche zu gestalten und zu fertigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sodass jeder, der Spaß am Handwerk und der Arbeit mit Holz hat, diesen spannenden Beruf erlernen kann.
Als neuer Tischler-Auszubildender in unserem Beispielunternehmen wirst Du zu Beginn grundlegende handwerkliche Fähigkeiten erlernen. In den ersten Monaten wirst Du lernen, wie man Holz schneidet, schleift und bearbeitet.
Unter Aufsicht erfahrener Kollegen wirst Du erste Projekte übernehmen, wie einfache Möbelstücke herzustellen. Nach etwa einem Jahr wirst Du zunehmend Verantwortung übernehmen und auch komplexere Aufgaben wie das Erstellen von Zeichnungen und Entwürfen übernehmen.
Im zweiten Lehrjahr wirst Du vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Holzarten und Oberflächenbehandlungen erhalten. Du wirst lernen, wie man moderne Maschinen und Werkzeuge sicher benutzt.
Im letzten Lehrjahr wirst Du in der Lage sein, selbstständig an großen Projekten zu arbeiten und möglicherweise sogar Sonderanfertigungen für Kunden durchzuführen.
Das Ziel ist es, durch praxisnahes Arbeiten und stetige Weiterbildung eine solide Basis für Deine zukünftige Karriere als Tischler zu legen.
Holzoberflächen schleifen
Arbeitsmaterialien vorbereiten
Baupläne lesen und verstehen
Werkzeuge pflegen und warten
Während Deiner Ausbildung zum Tischler arbeitest Du meist in Werkstätten oder Produktionshallen. Deine Arbeitszeiten sind üblicherweise zwischen 7:00 und 16:00 Uhr, was einer typischen 40-Stunden-Woche entspricht. In den Werkstätten gibt es oft einen großen Maschinenpark mit Sägen, Hobeln und Fräsen, den Du bedienen lernst.
Ein Vorteil der Ausbildung zum Tischler ist, dass Du handwerkliche Fähigkeiten erwirbst und sehr unterschiedlich arbeiten kannst. Der Nachteil ist, dass die Arbeitsbedingungen manchmal körperlich anstrengend sind und Lärm herrscht. Beispielsweise musst Du oft schwere Holzteile heben und es kann laut werden, wenn die Maschinen laufen.
In der Ausbildung zum Tischler wirst Du sowohl theoretisch als auch praktisch umfassend geschult. In der Berufsschule besuchst Du verschiedene Fächer, die Dir die Grundlagen der Holzverarbeitung, Materialkunde und Konstruktionslehre vermitteln. Zusätzlich lernst Du dort auch Zeichnen und Technisches Zeichnen, um Deine Entwürfe professionell zu dokumentieren.
Der praktische Teil der Ausbildung findet hauptsächlich in der Werkstatt statt. Hier wirst Du unter Anleitung erfahrener Tischler genau in die Handhabung der unterschiedlichen Werkzeuge und Maschinen eingewiesen. Du lernst, Möbelstücke sowie Innenausbauten zu planen und zu fertigen, und sammelst dabei wertvolle Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Holzarten und Oberflächenbehandlungen.
Handwerkliches Geschick
Guter Blick fürs Detail
Kreativität und Gestaltungsvermögen
Grundlegende Mathematikkenntnisse
Die Ausbildung zum Tischler dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit wirst Du nicht nur lernen, wie man Holz bearbeitet und Möbel herstellt, sondern auch wie man mit modernen Maschinen und Technologien umgeht. Zu den Herausforderungen gehören das präzise Messen und Schneiden von Materialien sowie das Arbeiten unter Zeitdruck.
Während Deiner Ausbildung wirst Du verschiedene Prüfungen absolvieren müssen. Zu den typischen Prüfungen gehören die Zwischenprüfung nach etwa anderthalb Jahren und die Gesellenprüfung am Ende der Ausbildung. Beide Prüfungen bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, wobei Du Dein handwerkliches Können unter Beweis stellen musst.
Als Tischlerlehrling eröffnen sich für Dich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und Du kannst eine solide Grundlage für Deine berufliche Karriere legen. Im Laufe der Ausbildung erwirbst Du fundierte Kenntnisse in der Holzbearbeitung, dem Umgang mit modernem Werkzeug und Maschinen sowie in der Gestaltung und Planung von Möbeln und anderen Holzkonstruktionen. Die typischen Qualifikationen, die für eine Tischlerlehre erforderlich sind, beinhalten:
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, darunter:
Diese Wege bieten Dir die Chance, Deine Fähigkeiten weiter zu vertiefen und in verschiedenen spezialisierten Bereichen tätig zu werden. Eine Tischlerlehre ist somit nicht nur ein Einstieg in einen handwerklichen Beruf, sondern auch eine Möglichkeit, Deine Talente weiterzuentwickeln und Dich beruflich kontinuierlich zu verbessern.
Tischler – Ausbildungsquiz
Was macht ein Tischler?
Wie lange dauert die Ausbildung zum Tischler?
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Tischler-Ausbildung?
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Tischler-Ausbildung?