Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe komplexe Rückerstattungsanträge und führe Verhandlungen mit Antragstellern.
- Arbeitgeber: Die Eidgenössische Steuerverwaltung ist das Kompetenzzentrum für Steuerfragen in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Steuerwesens und arbeite an spannenden internationalen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss einer höheren Fachausbildung und Erfahrung in der Vermögensverwaltung erforderlich.
- Andere Informationen: Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Komplexe Anträge auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer auf der Basis des Verrechnungssteuergesetzes und/oder eines Doppelbesteuerungsabkommens prüfen
- Anspruchsvolle Steuervorbescheide (Rulings) kontrollieren
- Verhandlungen mit in- und ausländischen Antragsteller/innen oder deren Vertreter/innen leiten
- Den Bereich Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei komplexen Buchprüfungen von Banken, Versicherungen, Finanzinstituten und Vorsorgeeinrichtungen verantworten
- An Projekten mitwirken oder diese führen
Profil
- Abschluss einer höheren Fachausbildung; Berufspraxis in der Vermögensverwaltung (Portfoliomanagement, Wertschriftenhandel, strukturierte Produkte), idealerweise ergänzt durch eine Weiterbildung in diesem Bereich (z. B. CFA, CIIA, Händlerlizenz oder ähnlich)
- Umfassende Finanzmarktkenntnisse
- Analytisches und konzeptionelles Denkvermögen; ziel- und ergebnisorientiert sowie belastbar
- Verhandlungssicher und durchsetzungsstark; stilsicher im Verfassen komplexer Korrespondenz; sehr gute redaktionelle Fähigkeiten
- Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse in einer zweiten Amtssprache sowie Englisch
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Steuerfragen. Sie ist verantwortlich für die Mehrwertsteuer, die direkte Bundessteuer, die Verrechnungssteuer sowie Stempelabgaben, die den Großteil der Bundeseinnahmen ausmachen. Zu ihren Dienstleistungen gehören die sachgerechte Anwendung und Durchsetzung des Steuerrechts, die Weiterentwicklung des Steuerwesens sowie die Mitwirkung bei internationalen Steuerfragen. Die ESTV legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie auf die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden.
Revisor/in Arbeitgeber: Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Revisor/in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Steuerverwaltung oder im Finanzsektor arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht und in der Finanzmarktregulierung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Verhandlungssituationen vor. Übe, wie du deine Argumente klar und überzeugend präsentieren kannst, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Position ist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du in einem Gespräch oder Interview die Möglichkeit hast, in einer zweiten Amtssprache oder Englisch zu kommunizieren, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Revisor/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse im Bereich Vermögensverwaltung und deine analytischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Rolle passen. Gehe auch auf deine Verhandlungssicherheit und deine schriftlichen Fähigkeiten ein.
Sprachkenntnisse hervorheben: Stelle sicher, dass du deine sehr guten mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in einer zweiten Amtssprache sowie Englisch klar darstellst. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation in der Rolle.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD) vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du die relevanten Gesetze und Vorschriften, insbesondere das Verrechnungssteuergesetz und Doppelbesteuerungsabkommen, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen.
✨Verhandlungsgeschick demonstrieren
Da die Position Verhandlungen mit Antragstellern erfordert, solltest du Beispiele für deine Verhandlungserfahrungen parat haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich verhandelt hast und welche Strategien du dabei angewendet hast.
✨Analytisches Denken hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest gebeten werden, ein komplexes Problem zu lösen oder einen Fall zu analysieren. Übe, deine Denkweise klar und strukturiert zu präsentieren.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da sehr gute Kenntnisse in einer zweiten Amtssprache sowie Englisch gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Gespräch aktiv einbringen. Sei bereit, in der jeweiligen Sprache zu kommunizieren und zeige, dass du dich in einem internationalen Umfeld wohlfühlst.