akad. MA FG Energiewirtschaft Foccsi 2
akad. MA FG Energiewirtschaft Foccsi 2

akad. MA FG Energiewirtschaft Foccsi 2

Cottbus Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu erneuerbaren Energien und Prognosemethoden in einem dynamischen Team.
  • Arbeitgeber: Die BTU Cottbus-Senftenberg ist eine innovative Universität mit internationalem Forschungsstandard.
  • Mitarbeitervorteile: Arbeiten in einem flexiblen, internationalen Umfeld mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energiewirtschaft und präsentiere deine Forschung auf internationalen Konferenzen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Fachrichtungen; Englischkenntnisse erforderlich, Deutsch wünschenswert.
  • Andere Informationen: Chancengleichheit und Diversität sind uns wichtig; Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

An der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) ist in der Fakultät für Maschinenbau, Elektro - und Energiesysteme im Fachgebiet Energiewirtschaft in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) befristet bis 31. 12.2025, E13 TV -L, Vollzeit. Kennziffer: 52/25.

Das Fachgebiet Energiewirtschaft an der BTU unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Müsgens untersucht aktuelle Forschungsfragen aus den Bereichen Energiewirtschaft, Energiedatenanalytik und Energiesystemmodellierung. In anwendungsnahen Forschungsprojekten arbeiten wir mit Industrieunternehmen, Energieversorgern sowie Bundes- und Landesministerien zusammen. Unser interdisziplinäres Team mit wirtschaftswissenschaftlichem, ingenieurwissenschaftlichem und datenwissenschaftlichem Hintergrund arbeitet in einer produktiven und fördernden Forschungsatmosphäre.

Das Projekt FOCCSI 2 ist ein dreijähriges Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird und mit TenneT (einem Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in den Niederlanden und in einem großen Teil Deutschlands) zusammenarbeitet. Das Projekt FOCCSI 2 widmet sich insbesondere der Erforschung leistungsfähiger Methoden zur Vorhersage hochdynamischer Prognosevariablen wie erneuerbare Energien oder Strompreise. Zentrales Forschungsthema ist die Entwicklung von statistischen und maschinellen Lernmethoden zur Korrektur und Kombination von Prognosen, die zur Erstellung leistungsfähigerer Meta-Prognosen verwendet werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse der einzelnen Prognosen, wobei der Kompromiss zwischen der Minimierung der finanziellen Belastung durch den Kauf mehrerer Prognosen und dem Erreichen einer bestimmten Prognosequalität der kombinierten Prognose untersucht wird.

Das sind Ihre Aufgaben: Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft sucht für das BMWK-geförderte Projekt „Optimale Wahl von Rohprognosen in Prognosekombinationen zur verbesserten Erfassung des Netzzustandes sowie der Integration erneuerbarer Energien“ eine/n Wissenschaftler/in, der/die an der Spitze der wissenschaftlichen Forschung zur Prognose erneuerbarer Energien steht. Die ausgeschriebene Stelle ist eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in Wissenschaft, Beratung oder Industrie. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus dem akademischen Bereich und der Industrie werden Sie an dem genannten Forschungsprojekt arbeiten. Sie werden sich aktiv an der energiewirtschaftlichen Diskussion beteiligen, indem Sie in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlichen und die aktuellen Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen präsentieren. Des Weiteren bearbeiten Sie forschungszugehörige administrative Aufgaben.

Das bringen Sie mit: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften bzw. vergleichbar). Englisch ist die Arbeitssprache der Abteilung; Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, aber sehr wünschenswert. Erwartet werden die Fähigkeit zu strukturiertem, selbstständigem und wissenschaftlichem Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit.

Das bieten wir Ihnen: Die BTU bietet dem erfolgreichen Bewerber die Möglichkeit, in einem dynamischen Forschungsumfeld mit hohen internationalen Standards zu arbeiten. Darüber hinaus können Sie ein hochinteressantes Forschungsgebiet bearbeiten. Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft an der BTU verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von Partnern in Wissenschaft und Industrie. Das breite Spektrum an Projekten bietet viele Möglichkeiten für die weitere berufliche Entwicklung.

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.

Interessiert? Bewerbungen unter Angabe der Kennziffer richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail im PDF-Format bis zum 06.05.2025 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro - und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus –Senftenberg: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen einschließlich: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis, Urkunde und zwei Referenzkontakte.

akad. MA FG Energiewirtschaft Foccsi 2 Arbeitgeber: BTU Cottbus-Senftenberg

Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) in Cottbus ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und interdisziplinären Forschungsumfeld zu arbeiten. Mit einem starken Fokus auf Chancengleichheit und Diversität fördert die BTU die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter durch ein umfangreiches Netzwerk von Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Hier haben Sie die Chance, an innovativen Projekten im Bereich der Energiewirtschaft zu arbeiten und Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse international zu präsentieren.
B

Kontaktperson:

BTU Cottbus-Senftenberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: akad. MA FG Energiewirtschaft Foccsi 2

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die BTU und das Fachgebiet Energiewirtschaft zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Unternehmenskultur dir einen Vorteil verschaffen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Energiewirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Themen wie erneuerbare Energien und Prognosemethoden gut informiert bist. Das wird dein Interesse und deine Eignung unterstreichen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen mit statistischen und maschinellen Lernmethoden vor. Da diese Fähigkeiten für die Stelle wichtig sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten parat haben, um deine Kompetenz zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Energiewirtschaft und Datenanalytik beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern, was dir bei der Bewerbung von Vorteil sein kann.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: akad. MA FG Energiewirtschaft Foccsi 2

Wissenschaftliches Arbeiten
Statistische Analyse
Maschinelles Lernen
Datenanalytik
Prognosemethoden
Kosten-Nutzen-Analyse
Teamfähigkeit
Flexibilität
Kommunikationsfähigkeit
Englischkenntnisse
Forschungskommunikation
Präsentationsfähigkeiten
Interdisziplinäres Arbeiten
Selbstständigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Beginne dein Motivationsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Einleitung, in der du dein Interesse an der Stelle und dem Forschungsprojekt FOCCSI 2 darlegst. Erkläre, warum du die ideale Person für diese Position bist und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorzuheben, die direkt mit der Energiewirtschaft und den geforderten Kompetenzen in Verbindung stehen. Vergiss nicht, auch deine Sprachkenntnisse anzugeben.

Referenzen: Wähle zwei Referenzkontakte aus, die deine akademischen und beruflichen Fähigkeiten gut einschätzen können. Informiere sie im Voraus über deine Bewerbung, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben, wenn sie kontaktiert werden.

E-Mail-Bewerbung: Achte darauf, dass deine E-Mail-Bewerbung alle geforderten Dokumente im PDF-Format enthält. Verwende eine klare Betreffzeile, die die Kennziffer der Stelle enthält, und stelle sicher, dass du höflich und professionell kommunizierst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BTU Cottbus-Senftenberg vorbereitest

Verstehe das Forschungsprojekt

Informiere dich gründlich über das Projekt FOCCSI 2 und die spezifischen Herausforderungen in der Energiewirtschaft. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Datenanalytik und im maschinellen Lernen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Team. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Projekt oder nach den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Industriepartnern.

Teamfähigkeit betonen

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Flexibilität hervorheben. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

akad. MA FG Energiewirtschaft Foccsi 2
BTU Cottbus-Senftenberg
B
  • akad. MA FG Energiewirtschaft Foccsi 2

    Cottbus
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-01

  • B

    BTU Cottbus-Senftenberg

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>