Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite IT-Projekte und treibe die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung voran.
- Arbeitgeber: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - ein innovativer Arbeitgeber im öffentlichen Dienst.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Homeoffice, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Verwaltung und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Verwaltungs-, Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsinformatik.
- Andere Informationen: Engagiertes Team mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Arbeitszeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr kontrolle (BAFA) ist das Kompetenz zentrum des Bundes in den Bereichen Außen wirtschaft, Wirtschafts förderung, Energie, Lieferketten und Abschluss prüfer aufsicht.
Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) nimmt das BAFA seine Aufgaben am Hauptsitz in Eschborn bei Frankfurt am Main sowie in seinen Außenstellen in Weißwasser/Sachsen, Borna/Sachsen und Berlin wahr.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Eschborn mehrere
IT-Strategiemanagerinnen bzw. IT-Strategiemanager (w/m/d)
(Entgeltgruppe 11 TV EntgO Bund bzw. Besoldungsgruppe A 12 BBesO)
Gemeinsam mit Ihren Teamkolleginnen und -kollegen in der IT-Steuerung planen, koordinieren und überwachen Sie die IT-Aktivitäten innerhalb der Behörde und treiben die Digitalisierung durch die Einführung innovativer Konzepte voran. Sie arbeiten mit bei der Weiterentwicklung neuer, zukunftsorientierter IT-Strategien sowie der Strukturierung und Neuorganisation der IT-Prozesse.
Dabei nehmen Sie nicht nur die Perspektive der Leitungsebene ein, sondern auch die Sichtweise des Fach- und des IT-Bereichs, um die bestmögliche Lösung zu erarbeiten. Zugleich berücksichtigen Sie gesetzliche Verpflichtungen und weitere Rahmenbedingungen, die innerhalb der öffentlichen Verwaltung vorrangig gelten (E-Government, Onlinezugangsgesetz, IT-Betriebs- und Dienstekonsolidierung Bund).
Bei der Digitalisierung der Verwaltungs- und Fachverfahren wenden Sie Ihre Kenntnisse aus Prozess- sowie Projektmanagement unter Beachtung von Standardisierungen an. Im Rahmen der Planung und Einführung neuer Maßnahmen führen Sie Markterkundungen sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durch. Dabei unterstützen Sie gemeinsam mit den IT-Referaten bei der Identifikation, Auswahl und Implementierung entsprechender Softwarelösungen. Perspektivisch werden Sie IT-Projekte eigenverantwortlich leiten und bei der IT-Budgetplanung sowie der Einhaltung der Meilensteine mitwirken. Darüber hinaus stellen Sie die Zielerreichung sicher und wirken bei Ausschreibungsverfahren von externen IT-Dienstleistern mit.
Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und realisieren Sie mit uns vielfältige Projekte.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor bzw. Diplom FH) der Fachrichtung Verwaltungs-, Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsinformatik bzw. über einen vergleichbaren Studienabschluss, der für den nichttechnischen Verwaltungsdienst befähigt.
Sie zeichnen sich durch ein hohes Interesse an modernen IT-Themen und eine gewisse IT-Affinität aus. Idealerweise haben Sie Kenntnisse über die gängige Verwaltungspraxis und Rechtsvorschriften der öffentlichen Verwaltung, wie z.B. das Verwaltungsverfahrensgesetz oder die Digitalisierungsvorschriften des Bundes. Darüber hinaus verfügen Sie über theoretische und praktische Kenntnisse des Prozess- und Projektmanagements und besitzen optimalerweise Berufserfahrung in der Mitarbeit von Projekten. Die Bereitschaft zur Durchführung von ein- bis mehrtätigen Dienstreisen im Inland wird erwartet.
Sie sind eine engagierte Persönlichkeit, die ihre Aufgaben aufgrund hoher Initiative eigenständig und strukturiert erledigt. Darüber hinaus verfügen Sie über ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, Entscheidungsfähigkeit und die Bereitschaft, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten. In komplexen Situationen behalten Sie den Überblick und zeichnen sich durch ein hohes Maß an Belastbarkeit aus. Sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten, Verhandlungsgeschick und eine teamorientierte Arbeitsweise runden Ihr Profil ab.
Voraussetzung für die Tätigkeitsübernahme ist die Zustimmung zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz – SÜG).
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Entwicklung, bedarfsorientierte Fortbildung sowie alle Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst (z. B. 30 Tage Erholungsurlaub, Homeoffice nach Beendigung der Probezeit, Funktionszeiten, Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge). Des Weiteren bietet das BAFA einen Arbeitgeberzuschuss für den Personennahverkehr (Jobticket) und bis zu 60 % Homeoffice.
Die Bezahlung erfolgt nach Maßgabe des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) nach der Entgeltgruppe 11 TV EntgO Bund.
Die jeweilige Einstellung erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen mehrerer unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse.
Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ist bei Tarifbeschäftigten eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis kann im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A 12 erfolgen.
Die individuellen Beschäftigungsbedingungen erörtern wir mit Ihnen gemeinsam im Vorstellungsgespräch. Eine familienorientierte modifizierte Arbeitszeit bzw. Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
IT-Strategiemanagerinnen bzw. IT-Strategiemanager (w/m/d) Arbeitgeber: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Kontaktperson:
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Strategiemanagerinnen bzw. IT-Strategiemanager (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Denk daran, auch eigene Fragen zu stellen, um dein Interesse zu zeigen und mehr über die Position zu erfahren.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine Stelle im Auge hast, bewirb dich direkt über unsere Website. Zeig, dass du motiviert bist und bereit, die Initiative zu ergreifen.
✨Tipp Nummer 4
Mach dich mit den aktuellen Trends in der IT vertraut. Zeig in Gesprächen, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch ein Gespür für innovative Lösungen und Entwicklungen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Strategiemanagerinnen bzw. IT-Strategiemanager (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Position als IT-Strategiemanager interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Erfahrungen: Erzähle uns von deinen bisherigen Projekten und Erfahrungen im Bereich IT-Management. Wir wollen wissen, wie du deine Kenntnisse in der Praxis angewendet hast und welche Erfolge du erzielt hast. Das gibt uns einen guten Eindruck von deinem Potenzial!
Sei klar und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung übersichtlich und gut strukturiert ist. Verwende klare Absätze und eine logische Gliederung, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Das zeigt uns auch, dass du organisiert bist!
Bewirb dich über unsere Website: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass sie schnell bei uns ankommt und du alle notwendigen Informationen zur Hand hast. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle vorbereitest
✨Informiere dich über das BAFA
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auseinandersetzen. Verstehe die Aufgabenbereiche, die aktuellen Projekte und die Herausforderungen, die die Behörde in der Digitalisierung hat. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Prozess- und Projektmanagement verdeutlichen. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele zu erläutern und wie sie auf die Anforderungen der Stelle als IT-Strategiemanager passen.
✨Zeige deine IT-Affinität
Da die Position ein hohes Interesse an modernen IT-Themen erfordert, solltest du aktuelle Trends und Technologien im IT-Bereich kennen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese in deine Arbeit integrieren würdest und welche innovativen Konzepte du vorschlagen könntest.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Achte darauf, während des Interviews klar und strukturiert zu kommunizieren. Deine Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln, ist entscheidend. Übe, deine Gedanken präzise auszudrücken und Fragen direkt zu beantworten, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.