Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor und Digitalisierung.
- Arbeitgeber: Das BAFA ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Wirtschaft, Energie und Klimaschutz.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Homeoffice, betriebliche Altersvorsorge und Jobticket.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Energiewende und Klimazielen bei und entwickle deine Karriere im öffentlichen Dienst.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium in relevanten Fachrichtungen erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmöglichkeiten sind möglich; Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist das Kompetenzzentrum des Bundes in den Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie, Klimaschutz, Lieferketten und Abschlussprüferaufsicht. Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) nimmt das BAFA seine Aufgaben am Hauptsitz in Eschborn bei Frankfurt am Main sowie in seinen Außenstellen in Weißwasser/Sachsen, Borna/Sachsen und Berlin wahr.
Im Bereich der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) gestalten Sie mit Ihrer technischen Expertise wissenschaftliche Grundlagen, Konzepte und konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz vor allem im Gebäudesektor und im Bereich Digitalisierung mit. Sie unterstützen konzeptionell das BMWE in allen Fragen der Energieeffizienz. Dies umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Erstellung von Grundsatzpapieren, strategischen Konzepten sowie die Gestaltung und Umsetzung von nationaler und EU-Gesetzgebung sowie technischer Normung
- Analyse bestehender Hemmnisse und Erarbeitung von Lösungsansätzen und konkreten Maßnahmen für die Energie- und Wärmewende sowie Beratung des BMWE bei technischen Fragen
- Identifikation von Forschungsbedarf, Konzeption von Studien sowie fachliche und administrative Steuerung und Begleitung von wissenschaftlichen Studien von externen Dienstleistern
Sie verfügen über ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Dipl. Univ. bzw. Master) – mit fachlichem Schwerpunkt in Architektur, Bau- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Gebäude-, Verfahrens- oder Elektrotechnik bzw. Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Energietechnik oder einem vergleichbaren technischen Studienabschluss. Sie wissen um die Bedeutung der Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien für die Energiewende sowie die Erreichung der Klimaschutzziele und sind mit grundlegenden Aspekten der nationalen und europäischen Energiepolitik vertraut.
Spezifische Kenntnisse gesetzlicher Grundlagen und Grundlagendokumente sowie der Energiewirtschaft und des Energiesystems sind von Vorteil. Kenntnisse im Projektmanagement und der Betreuung wissenschaftlicher Studien sowie Kenntnisse im Vergaberecht (Durchführung von Vergabeverfahren europaweit/national) sind wünschenswert. Die Bereitschaft zur Durchführung von teils mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland ist erforderlich. Die sichere Beherrschung der englischen Sprache wird vorausgesetzt (mindestens vergleichbar Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen – GER).
Sie sind eine engagierte, verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit sicherem, freundlichem Auftreten und sehr guter Kommunikationsfähigkeit. Zudem zeichnen Sie sich durch teamorientierte Arbeitsweise aus und verfügen über ein ausgeprägtes Maß an Belastbarkeit, Flexibilität, Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen. Darüber hinaus besitzen Sie die Fähigkeit zur Analyse und Beurteilung von komplexen technischen Sachverhalten und zu konzeptioneller Arbeit.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Entwicklung, bedarfsorientierte Fortbildung sowie alle Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst (z. B. 30 Tage Erholungsurlaub, Homeoffice nach Beendigung der Probezeit, Funktionszeiten, Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge). Des Weiteren bietet das BAFA einen Arbeitgeberzuschuss für den Personennahverkehr (Jobticket) und bis zu 60 % Homeoffice.
Die Bezahlung erfolgt nach Maßgabe des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) nach der Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund. Die Einstellung erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines unbefristeten Beschäftigungsverhältnisses. Die individuellen Beschäftigungsbedingungen erörtern wir mit Ihnen gemeinsam im Vorstellungsgespräch. Eine familienorientierte modifizierte Arbeitszeit bzw. Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Kontaktperson:
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische Referentin bzw. Technischer Referent (w/m/d) im Bereich Energieeffizienz (Diplom Uni/Master)
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Trends und gesetzlichen Rahmenbedingungen kennst, um deine Expertise zu untermauern.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke aktiv mit Fachleuten aus der Branche. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen bieten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Analyse und Beurteilung komplexer technischer Sachverhalte vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast, um deine soziale Kompetenz zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Referentin bzw. Technischer Referent (w/m/d) im Bereich Energieeffizienz (Diplom Uni/Master)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Technische Referentin bzw. Technischer Referent im Bereich Energieeffizienz. Erkläre, warum du dich für das BAFA interessierst und wie deine Werte mit den Zielen der Organisation übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben spezifische Erfahrungen, die direkt mit den Aufgaben der Stelle zu tun haben. Dazu gehören Kenntnisse in der Energieeffizienz, Projektmanagement oder der Erstellung von Konzepten. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Verwende Fachterminologie: Nutze in deiner Bewerbung relevante Fachbegriffe und Terminologien aus dem Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Dies zeigt nicht nur dein Fachwissen, sondern auch dein Engagement für das Thema und deine Vertrautheit mit der Materie.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass sie frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sind. Eine sorgfältige Prüfung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position als Technische Referentin bzw. Technischer Referent im Bereich Energieeffizienz vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Architektur, Ingenieurwesen oder verwandten Bereichen dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeiten in der Analyse komplexer technischer Sachverhalte und der Erstellung von Konzepten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien auf dem Laufenden. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Kommuniziere klar und selbstbewusst
Achte darauf, während des Interviews klar und strukturiert zu kommunizieren. Deine Fähigkeit, komplexe technische Informationen verständlich zu vermitteln, ist entscheidend. Übe deine Antworten im Voraus, um sicherzustellen, dass du selbstbewusst auftrittst.