Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein numerisches Modell für Laserstrahlschweißen und führe spannende Experimente durch.
- Arbeitgeber: Die BAM ist eine innovative Bundesbehörde, die sich auf Materialforschung und technische Sicherheit spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub in einem modernen Umfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an zukunftsweisenden Projekten mit internationalem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen Master in Maschinenbau oder verwandten Bereichen haben und Erfahrung in Simulationen mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion und fördert Vielfalt und Gleichstellung am Arbeitsplatz.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich »Schweißtechnische Fertigungsverfahren« in Berlin-Steglitz zum frühestmöglichen Termin ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar.
Entgeltgruppe 13 TVöD, Zeitvertrag für 36 Monate, Vollzeit/teilzeitgeeignet. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Optimierung eines multiphysikalischen numerischen Modells zur Ermittlung des Einflusses externer elektromagnetischer Felder auf das Erstarrungsverhalten der Schmelze beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen.
- Planung und Durchführung der Simulationsarbeiten in Ansys Fluent sowie Codes zur Implementierung der Phasenfeldmethode.
- Auswertung und Analyse von Simulationsergebnissen.
- Versuchsplanung und -durchführung von Experimenten an Lasersystemen mit bis zu 60 kW-Leistung.
- Identifizierung von gekoppelten Mechanismen der Wirkung elektromagnetischer Felder auf die Flüssigmetallströmung.
- Klärung des Einflusses elektromagnetischer Felder auf das Kornwachstum bei der Erstarrung.
- Dokumentation und Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen.
- Beantragung und Akquise von weiterführenden Forschungsprojekten.
- Betreuung von studentischen Hilfskräften und Abschlussarbeiten.
Ihre Qualifikationen:
- Sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar.
- Grundlagenkenntnisse im Bereich Strömungstechnik.
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Simulation.
- Erfahrung bei der Durchführung von numerischen Experimenten, insbesondere auf dem Gebiet der Beschreibung von Transportprozessen.
- Idealerweise Erfahrung in der Anwendung von Ansys Fluent und user-defined functions zur spezifischen Adaption des numerischen Codes.
- Idealerweise Erfahrung in der Anwendung der Phasenfeldmethode zur Berechnung von Erstarrungsprozessen.
- Vorteilhaft sind Kenntnisse im Bereich Schweißtechnik.
- Sehr gute Präsentationsfähigkeiten.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit.
Unsere Leistungen:
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.).
- Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen.
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld.
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance).
- Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 60 %), flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 31.03.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 49/25-9.3 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Referat Z.3 - Personal, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin.
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Bachmann unter der Telefonnummer +49 30 8104-3306 bzw. per E-Mail unter Marcel.Bachmann@bam.de.
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Kontaktperson:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der BAM herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der Schweißtechnik und der Materialwissenschaften. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du deine Kenntnisse in Ansys Fluent und der Phasenfeldmethode auffrischst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in persönlichen Gesprächen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Eignung für die kollegiale Arbeitsumgebung bei der BAM zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in interessierst und was dich an der Forschung im Bereich Maschinenbau und Werkstoffwissenschaft besonders fasziniert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit Simulationen, insbesondere mit Ansys Fluent, sowie deine Kenntnisse in der Strömungstechnik und der Durchführung numerischer Experimente.
Präsentiere deine Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Präsentationsfähigkeiten und deine Kommunikationskompetenz deutlich machst. Diese sind für die Dokumentation und Publikation von Forschungsergebnissen entscheidend.
Achte auf die Sprache: Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du darauf achten, dass deine Bewerbung in fehlerfreiem Deutsch verfasst ist und gegebenenfalls auch englische Teile enthält, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Strömungstechnik und der Simulation gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Ansys Fluent und der Phasenfeldmethode zu beantworten, da diese Kenntnisse für die Position entscheidend sind.
✨Präsentationsfähigkeiten zeigen
Da sehr gute Präsentationsfähigkeiten gefordert sind, übe, deine bisherigen Projekte und Ergebnisse klar und strukturiert zu präsentieren. Nutze visuelle Hilfsmittel, um komplexe Informationen verständlich zu machen.
✨Teamfähigkeit betonen
Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen zur Forschung und Entwicklung
Zeige Interesse an den aktuellen Forschungsprojekten der BAM und bereite Fragen vor, die dein Engagement und deine Neugierde für innovative Ideen und Entwicklungen in der Materialwissenschaft unter Beweis stellen.