Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die neue Sektion fĂŒr Kinder- und Jugendpsychosomatik und entwickle innovative Behandlungskonzepte.
- Arbeitgeber: Ein angesehener kommunaler Klinikverbund mit ĂŒber 700 Betten und exzellenter medizinischer Versorgung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive VergĂŒtung, UnterstĂŒtzung bei der Wohnungssuche und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv eine neue Abteilung und arbeite in einem unterstĂŒtzenden, interdisziplinĂ€ren Team.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Facharzt fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin oder -psychiatrie mit Erfahrung in psychosomatischer Versorgung.
- Andere Informationen: Engagement in der Weiterbildung von AssistenzÀrzten und ein positives Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 ⏠pro Jahr.
Unser Auftraggeber ist ein kommunaler Klinikverbund mit insgesamt rund 700 Betten. Es werden jĂ€hrlich ca. 120.000 Patienten mit hervorragender medizinischer Leistung versorgt. Neben den klassischen Abteilungen sind es vor allem die Kompetenzzentren: zertifiziertes Darmzentrum, Brustkrebszentrum, das Behandlungszentrum Chronisches Wundzentrum, das zertifizierte GefĂ€Ăzentrum, die zertifizierte Klinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin, das zertifizierte Institut fĂŒr Diagnostische und Interventionelle Radiologie, das zertifizierte regionale Traumazentrum, das zertifizierte Herzinfarktnetzwerk sowie das zertifizierte Endoprothetikzentrum. Das Klinikum genieĂt in Diagnostik und Therapie einen ausgezeichneten Ruf.
ZustÀndigkeiten / Hauptaufgaben
- Aufbau und Leitung der neuen Sektion Kinder- und Jugendpsychosomatik als eigenstÀndiger Teil der Kinderklinik
- Verantwortung fĂŒr die stationĂ€re Versorgung mit etwa 10 Betten
- Entwicklung und Leitung eines multidisziplinĂ€ren Teams aus Ărzten, Psychologen, Therapeuten und PflegekrĂ€ften
- Mitgestaltung von Konzepten zur Diagnostik und Therapie psychosomatischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
- Förderung eines positiven und unterstĂŒtzenden Umfelds fĂŒr Patienten, Angehörige und das Team
- Teilnahme an interdisziplinÀren Besprechungen und Behandlungsplanungen
- Engagement in der Weiterbildung von AssistenzÀrzten und medizinischem Personal
Qualifikationen / Anforderungen
- Facharzt (m/w/d) fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin oder Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Fundierte Erfahrung in der psychosomatischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen
- Begeisterung fĂŒr die aktive Gestaltung und den Aufbau neuer Strukturen
- Empathische und patientenorientierte Arbeitsweise
- Teamgeist und Freude an interdisziplinÀrer Zusammenarbeit
Leistungen der Anstellung
- Die einmalige Möglichkeit, eine neue Sektion aufzubauen und individuell zu gestalten
- Eine der Position entsprechende attraktive VergĂŒtung
- Verantwortungsvolles, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabenspektrum mit langfristigen Perspektiven und vielfÀltigen innovativen Entwicklungschancen
- Kollegiale Zusammenarbeit in interdisziplinÀren und interprofessionellen Teams
- UnterstĂŒtzung bei der Wohnungs- bzw. Haussuche
Kontaktperson:
DOC Parkside GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Leitender Oberarzt (m/w/ d) Kinder- und Jugendpsychosomatik 02/208
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Kinder- und Jugendpsychosomatik tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Entwicklungen und Trends in der Kinder- und Jugendpsychosomatik. Zeige in GesprĂ€chen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung des Fachgebiets hast.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur TeamfĂŒhrung und interdisziplinĂ€ren Zusammenarbeit vor. Ăberlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine FĂ€higkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
âšTip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung fĂŒr den Aufbau neuer Strukturen. Ăberlege dir, welche Ideen du fĂŒr die neue Sektion einbringen könntest und wie du das Team motivieren wĂŒrdest, um eine positive ArbeitsatmosphĂ€re zu schaffen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Leitender Oberarzt (m/w/ d) Kinder- und Jugendpsychosomatik 02/208
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂŒndlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Erstelle ein maĂgeschneidertes Anschreiben, das deine Motivation und Eignung fĂŒr die Position als Leitender Oberarzt in der Kinder- und Jugendpsychosomatik hervorhebt. Gehe auf deine Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich fĂŒr diese Rolle besonders geeignet machen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der psychosomatischen Versorgung sowie deine Teamarbeit und interdisziplinÀre Zusammenarbeit.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine fachlichen FÀhigkeiten und deine empathische Arbeitsweise bestÀtigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie auf mögliche Anfragen vorbereitet sind.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei DOC Parkside GmbH vorbereitest
âšBereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychosomatischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Ăberlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine FĂ€higkeiten und Erfolge verdeutlichen.
âšZeige deine TeamfĂ€higkeit
Da die Position die Leitung eines multidisziplinÀren Teams erfordert, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der interdisziplinÀren Zusammenarbeit hervorhebst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
âšPrĂ€sentiere deine Vision fĂŒr die neue Sektion
Ăberlege dir, wie du die neue Sektion fĂŒr Kinder- und Jugendpsychosomatik gestalten möchtest. Teile deine Ideen zur Entwicklung von Konzepten und zur Förderung eines positiven Umfelds fĂŒr Patienten und das Team.
âšStelle Fragen zur Klinik und zum Team
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Klinik und der Position. Frage nach den Herausforderungen, die die Klinik in der psychosomatischen Versorgung sieht, oder nach den Zielen des neuen Teams.