Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite humanitäre Minenräumungsprojekte und vertrete die Schweiz in internationalen Verhandlungen.
- Arbeitgeber: Das EDA gestaltet die Schweizer Aussenpolitik und fördert nationale Werte weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe spannende internationale Treffen und entwickle deine Verhandlungskompetenzen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv globale Themen und arbeite in einem dynamischen, multikulturellen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und fließende Kenntnisse in mindestens zwei Amtssprachen sowie Englisch erforderlich.
- Andere Informationen: Ideal für kreative Köpfe mit Interesse an Diplomatie und globalen Herausforderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Focal Point der Bundesverwaltung für die Dossiers Personenminen, Streumunition und explosive Kriegsmunitionsrückstände.
- Zuständig für die humanitäre Minenräumung in der Ukraine innerhalb der Abteilung Frieden und Menschenrechte.
- Antizipiert, beeinflusst und gestaltet relevante thematische Entwicklungen mit Fokus auf neue Herausforderungen und Innovation.
- Koordiniert die inhaltliche Vorbereitung und Nachbearbeitung der Schweizer Präsenz an thematisch relevanten internationalen Treffen in enger Zusammenarbeit mit anderen Akteuren der Bundesverwaltung.
- Vertritt die AFM in multilateralen Verhandlungen im Rahmen des thematischen Zuständigkeitsbereichs in Genf und New York.
- Projekt- und Budgetverantwortung.
Profil
- Hochschulabschluss (mind. Master).
- Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse mindestens zweier Amtssprachen sowie im Englischen.
- Freude an der Auseinandersetzung mit globalen Themen wie das humanitäre Völkerrecht, der multilateralen Friedens- und Abrüstungspolitik.
- Ausgesprochenes Interesse an multilateraler Diplomatie sowie an der Möglichkeit, Verhandlungskompetenzen zu stärken und ein solides multilaterales Profil zu entwickeln.
- Fähigkeit, Netzwerke aufzubauen und zu nutzen. Hohe Eigeninitiative und Belastbarkeit.
- Agilität in der Politikgestaltung und analytische Fähigkeiten.
- Erfahrung im Projektmanagement von Vorteil.
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Das Staatssekretariat (STS) steuert die Entwicklung, Koordination und Planung der Aussenpolitik und ist zuständig für die Berichterstattung zuhanden der politischen Behörden und die Leitung des Aussennetzes der Schweiz. Es verantwortet die Umsetzung der aussenpolitischen Strategie der Schweiz. Zu den wichtigsten Dossiers gehören die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen (UNO), die Entwicklung der Beziehungen zur Europäischen Union (EU) sowie die Sicherheits- und Friedenspolitik.
Bern - AFM - Humanitäre Diplomatie - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bern - AFM - Humanitäre Diplomatie - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Position und das Arbeitsumfeld zu sammeln. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Bundesverwaltung, um Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Rolle zu erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den Themen humanitäres Völkerrecht und multilaterale Diplomatie auseinandersetzt. Zeige, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Ansätze zur Lösung von Herausforderungen in diesen Bereichen entwickeln kannst.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Diskussionsforen, um deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Verhandlungskompetenzen zu stärken.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über bevorstehende internationale Treffen oder Konferenzen, die sich mit den Themen deiner zukünftigen Rolle befassen. Das Verständnis der aktuellen Diskussionen und Herausforderungen kann dir helfen, während des Auswahlprozesses einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bern - AFM - Humanitäre Diplomatie - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen hervor, die direkt mit humanitärer Diplomatie, Projektmanagement oder multilateralen Verhandlungen zu tun haben. Zeige, wie du in der Vergangenheit ähnliche Herausforderungen gemeistert hast.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in klarer, präziser Sprache verfasst sind. Verwende Fachbegriffe, die in der humanitären Diplomatie gebräuchlich sind, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für globale Themen und multilaterale Diplomatie darlegst. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und was dich an der Arbeit im EDA reizt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) vorbereitest
✨Verstehe die Themen
Mach dich mit den aktuellen Herausforderungen in der humanitären Diplomatie vertraut, insbesondere in Bezug auf Personenminen und Streumunition. Zeige im Interview, dass du die Relevanz dieser Themen verstehst und bereit bist, innovative Ansätze zu entwickeln.
✨Sprich mehrere Sprachen
Da sehr gute Kenntnisse in mindestens zwei Amtssprachen sowie Englisch gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Interview betonen. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du diese Sprachen in einem professionellen Kontext genutzt hast.
✨Netzwerkfähigkeiten demonstrieren
Hebe deine Fähigkeit hervor, Netzwerke aufzubauen und zu nutzen. Erzähle von Erfahrungen, bei denen du erfolgreich mit verschiedenen Akteuren zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Analytische Fähigkeiten zeigen
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Diskutiere, wie du komplexe politische Themen analysierst und Lösungen entwickelst. Dies könnte durch konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit geschehen.