Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Sektion bei Koordinationsarbeiten und erstelle informative Dossiers.
- Arbeitgeber: Das EDA gestaltet die Schweizer Aussenpolitik und fördert nationale Werte.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in die EU-Politik und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Nutze deine Fähigkeiten, um an wichtigen politischen Themen mitzuarbeiten und einen Unterschied zu machen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und Interesse an europäischer Integration sind erforderlich.
- Andere Informationen: Flexibles Arbeiten und die Möglichkeit, neue Skills zu erlernen, sind gegeben.
Aufgaben
- Unterstützung der Sektion bei inländischen Koordinationsarbeiten im Zusammenhang mit dem Paket Schweiz–EU
- Redaktion von Länder- und thematischen Fichen, hauptsächlich im Bereich der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU sowie zu den Beziehungen Schweiz-EU generell
- Koordination und Erstellung von Besuchsdossiers; Beteiligung an der Vorbereitung von politischen Konsultationen und Gipfeln
- Erstellung von Informationstabellen für die Aussenpolitischen Kommissionen von National- und Ständerat
- Bei Bedarf Unterstützung anderer Sektionen innerhalb der EU-Koordination in anderen Politikbereichen
Profil
- Hochschulabschluss (Master)
- ausgeprägtes Interesse im Bereich der europäischen Integration und der schweizerischen Europapolitik
- selbständige und effiziente Arbeitsweise, Fähigkeit zum präzisen und genauen Arbeiten, Organisationstalent, kontakt- und einsatzfreudig, flexibel und belastbar
- Fachkenntnisse im Umgang mit IT-Tools, Interesse am Erlernen neuer Skills
- sehr gute redaktionelle Fähigkeiten; es fällt Ihnen leicht, komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und zielgruppengerecht zu formulieren
- Bereitschaft, sich je nach Bedarf der Abteilung in thematisch unterschiedliche Dossiers einzuarbeiten
- sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie in Englisch
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Das Staatssekretariat (STS) steuert die Entwicklung, Koordination und Planung der Aussenpolitik und ist zuständig für die Berichterstattung zuhanden der politischen Behörden und die Leitung des Aussennetzes der Schweiz. Es verantwortet die Umsetzung der aussenpolitischen Strategie der Schweiz. Zu den wichtigsten Dossiers gehören die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen (UNO), die Entwicklung der Beziehungen zur Europäischen Union (EU) sowie die Sicherheits- und Friedenspolitik.
Hochschulpraktikant/-in Abteilung Europa (Sektion Institutionen und EU-Aussenpolitik) 100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in Abteilung Europa (Sektion Institutionen und EU-Aussenpolitik) 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Themen und Herausforderungen in der Schweizer Europapolitik. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen im Bereich der europäischen Integration zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu politischen Themen und zur Rolle der Schweiz in der EU durchgehst. Übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren, um deine redaktionellen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, dich in verschiedene Themenbereiche einzuarbeiten. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit schnell neue Informationen erlernt und angewendet hast, um deine Anpassungsfähigkeit zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in Abteilung Europa (Sektion Institutionen und EU-Aussenpolitik) 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben ansprichst.
Betone deine redaktionellen Fähigkeiten: Da die Position starke redaktionelle Fähigkeiten erfordert, solltest du Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Erstellung von Texten oder Berichten anführen. Zeige, wie du komplexe Informationen klar und präzise darstellen kannst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der europäischen Integration und der schweizerischen Europapolitik darlegst. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und was du zur Abteilung beitragen kannst.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in einer klaren, professionellen Sprache verfasst sind. Verwende die Amtssprachen, die in der Stellenanzeige gefordert werden, und stelle sicher, dass deine Grammatik und Rechtschreibung fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Themen der EU-Aussenpolitik
Informiere dich gründlich über die aktuellen Themen und Herausforderungen in der EU-Aussenpolitik sowie die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Hervorhebung deiner redaktionellen Fähigkeiten
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zeigen, komplexe Informationen präzise und zielgruppengerecht zu formulieren. Du könntest auch einige deiner bisherigen Arbeiten oder Projekte präsentieren, um deine redaktionellen Fähigkeiten zu untermauern.
✨Flexibilität und Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Sektionen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Flexibilität zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder dich schnell in neue Themen eingearbeitet hast.
✨Sprachkenntnisse aktiv nutzen
Nutze die Gelegenheit, deine sehr guten mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in den Amtssprachen sowie Englisch während des Interviews zu demonstrieren. Dies könnte durch das Beantworten von Fragen in verschiedenen Sprachen oder durch das Verfassen kurzer Texte in der jeweiligen Sprache geschehen.