Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Chancengleichheit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Chancengleichheit

Bern Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze die Umsetzung des EDA-Aktionsplans zur Chancengleichheit und entwickle Schulungsangebote.
  • Arbeitgeber: Das EDA gestaltet die Schweizer Außenpolitik und fördert nationale Werte.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv Chancengleichheit und arbeite in einem inspirierenden Umfeld mit sozialer Wirkung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in relevanter Fachrichtung und Erfahrung im Projektmanagement sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Gute Sprachkenntnisse in mindestens zwei Amtssprachen sind von Vorteil.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Aufgaben

  • Bei der Umsetzung des EDA-Aktionsplans betriebliche Chancengleichheit 2028 mitarbeiten
  • Das jährliche Datencockpit zum Stand der Umsetzung des Aktionsplans erstellen und weiterentwickeln
  • Aus- und Weiterbildungsangebote zu Chancengleichheitsthemen (weiter-)entwickeln und durchführen
  • Informations- und Sensibilisierungsaktivitäten konzipieren sowie interne Veranstaltungen organisieren
  • Teilnahme an internen und departementsübergreifenden Arbeitsgruppen

Profil

  • Hochschulabschluss - FH/Uni/ETH - in relevanter Fachrichtung oder vergleichbare Ausbildung im Bereich Chancengleichheit, Diversität und Inklusion
  • Ausgewiesene Projektmanagementerfahrung und Freude an quantitativer Datenanalyse sowie gute Excelkenntnisse
  • Berufserfahrung im Bereich der betrieblichen Chancengleichheit
  • Ausgeprägte redaktionelle und kommunikative Fähigkeiten, analytisches und vernetztes Denken sowie Eigeninitiative
  • Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache sowie des Englischen, passive Kenntnisse der dritten Amtssprache von Vorteil

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Das Generalsekretariat (GS-EDA) unterstützt und berät als Stabstelle den Departementsvorsteher in seiner täglichen Arbeit. Es bereitet die Geschäfte für Parlament und Bundesrat vor und informiert die Öffentlichkeit über die Aktivitäten des Departements. Zudem unterstützt es das Vertragsmanagement im EDA, führt das Compliance Office und prüft die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen sowie der Führungs- und Überwachungsprozesse. Ausserdem stellt es die Chancengleichheit im EDA sicher und behandelt alle historischen Fragen, die das Departement betreffen. Dem Generalsekretariat unterstellt ist zudem Präsenz Schweiz, welche die Strategie des Bundesrats für die Landeskommunikation der Schweiz umsetzt.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Chancengleichheit Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität einsetzt. Mit einem inspirierenden Arbeitsumfeld in Bern bietet das EDA nicht nur attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern fördert auch die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden. Die offene und inklusive Unternehmenskultur sowie die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten zur Förderung von Chancengleichheit mitzuwirken, machen das EDA zu einem besonders attraktiven Arbeitsplatz für engagierte Fachkräfte.
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Kontaktperson:

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Chancengleichheit

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Bereich Chancengleichheit arbeiten oder bei uns im EDA tätig sind. Oftmals können persönliche Kontakte wertvolle Informationen über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position liefern.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Chancengleichheit, Diversität und Inklusion. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das nötige Wissen verfügst und wie du dieses in die Praxis umsetzen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen im Projektmanagement und zur Datenanalyse vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das du während des Vorstellungsgesprächs vorstellen kannst. Dies kann dir helfen, deine Ideen klar und strukturiert zu präsentieren und gleichzeitig dein Engagement für das Thema Chancengleichheit zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Chancengleichheit

Hochschulabschluss in relevanter Fachrichtung
Projektmanagementerfahrung
Quantitative Datenanalyse
Gute Excelkenntnisse
Berufserfahrung im Bereich Chancengleichheit
Redaktionelle Fähigkeiten
Kommunikative Fähigkeiten
Analytisches Denken
Vernetztes Denken
Eigeninitiative
Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache
Englischkenntnisse
Passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Erfahrung in der Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsangeboten
Fähigkeit zur Konzeption von Informations- und Sensibilisierungsaktivitäten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Chancengleichheit. Erkläre, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und wie du zur Umsetzung des EDA-Aktionsplans beitragen möchtest.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Chancengleichheit, Diversität und Inklusion. Nenne spezifische Projekte, an denen du gearbeitet hast, und beschreibe deine Rolle sowie die Ergebnisse, die du erzielt hast.

Zeige deine analytischen Fähigkeiten: Da die Stelle gute Excel-Kenntnisse und Freude an quantitativer Datenanalyse erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Erwähne konkrete Situationen, in denen du Daten analysiert und interpretiert hast.

Verfasse ein präzises Anschreiben: Achte darauf, dass dein Anschreiben gut strukturiert und präzise ist. Verwende klare Sprache und vermeide unnötige Fachbegriffe. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stellenanzeige ein und erläutere, wie du diese erfüllst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) vorbereitest

Verstehe die Chancengleichheitsthemen

Informiere dich gründlich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich Chancengleichheit, Diversität und Inklusion. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie sie in der Praxis umgesetzt werden können.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Datenanalyse demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du zur Umsetzung von Chancengleichheit beigetragen hast.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position starke kommunikative Fähigkeiten erfordert, übe, klar und präzise zu sprechen. Bereite dich darauf vor, deine Ideen und Konzepte verständlich zu präsentieren, sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da gute Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache gefordert sind, sei bereit, deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren. Überlege dir, wie du deine Mehrsprachigkeit in der Arbeit für das EDA nutzen kannst, um die Chancengleichheit zu fördern.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Chancengleichheit
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>