Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle Auswertungen mit Power BI und automatisiere Prozesse mit R oder Python.
- Arbeitgeber: Die ESTV ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Steuerfragen und sorgt für wichtige Einnahmen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und tolle Entwicklungschancen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Team und trage zur Verbesserung von Steuerprozessen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik, Kenntnisse in SQL und Erfahrung mit Datenbanken erforderlich.
- Andere Informationen: Agile Arbeitsweise in zweiwöchigen Sprints und Dokumentation mit Jira und Confluence.
Aufgaben:
- Auswertungen und Analysen mit Power BI und SAP Analytics für diverse Abteilungen der ESTV erstellen; die Anforderungen der Kunden zu den Auswertungen und Analysen aufnehmen, darauf basierend ein Lösungskonzept erstellen und umsetzen.
- In R oder Python Skripte erstellen und pflegen, um Prozesse zu automatisieren.
- SQL-Skripte (Views) in Teradata erstellen und warten.
- Mitarbeiten in Projekten und Arbeiten in zweiwöchigen, agilen Sprints.
- Die eigene Arbeit mittels Jira und Confluence dokumentieren.
- Governancemassnahmen erarbeiten und umsetzen.
Profil:
- Abgeschlossenes oder weit fortgeschrittenes Studium (Bachelor oder Master) der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik oder Datenanalyse; der letzte Studienabschluss liegt nicht mehr als ein Jahr zurück.
- Kenntnisse in SQL und Erfahrung im Umgang mit Datenbanken.
- Erfahrungen in den Programmiersprachen R oder Python.
- Kenntnisse von Power BI oder Excel (insbesondere Power Query).
- Theoretische Data Analytics Kenntnisse, insbesondere in Richtung Advanced Analytics und Big Data, sind von Vorteil.
- Stilsichere schriftliche und mündliche Ausdrucksweise sowie gute Kenntnisse des Englischen.
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Steuerfragen. Dank Mehrwertsteuer, Direkter Bundessteuer, Verrechnungssteuer sowie Stempelabgaben ist sie für den grössten Teil der Bundeseinnahmen verantwortlich. Zu ihren Dienstleistungen gehören die sachgerechte Anwendung und Durchsetzung des Steuerrechts, die Weiterentwicklung des Steuerwesens sowie die Mitwirkung bei internationalen Steuerfragen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten werden von den Angestellten der ESTV sehr geschätzt.
Hochschulpraktikant/-in Business Intelligence und Data Analytics 80-100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Kontaktperson:
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in Business Intelligence und Data Analytics 80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) herzustellen. Informiere dich über deren Erfahrungen und erhalte wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen für die Position.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in SQL, R oder Python auffrischst. Übe das Erstellen von Skripten und das Arbeiten mit Datenbanken, um deine Fähigkeiten im Umgang mit den geforderten Tools zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends in der Datenanalyse und Business Intelligence. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für Advanced Analytics und Big Data hast, um dein Interesse und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Nutze Plattformen wie Jira und Confluence, um dich mit agilen Arbeitsmethoden vertraut zu machen. Dies wird dir helfen, dich besser in die Teamdynamik einzufügen und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit in Projekten zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in Business Intelligence und Data Analytics 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie Kenntnisse in SQL, R oder Python. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deinem Lebenslauf und Anschreiben ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Hochschulpraktikant/-in im Bereich Business Intelligence und Data Analytics verdeutlicht. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen den Anforderungen der ESTV entsprechen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, insbesondere solche, die mit Datenanalyse, Programmierung oder der Nutzung von Power BI zu tun haben. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Finanzdepartement EFD vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle Kenntnisse in SQL, R oder Python erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Übe das Erstellen von SQL-Abfragen und das Schreiben von Skripten in R oder Python, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Verstehe die Anforderungen der ESTV
Informiere dich über die Eidgenössische Steuerverwaltung und ihre Dienstleistungen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Datenanalysen für die Steuerverwaltung verstehst und wie du zur Verbesserung der Prozesse beitragen kannst.
✨Präsentiere deine Projekte
Bereite Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika vor, in denen du mit Power BI, SQL oder anderen relevanten Tools gearbeitet hast. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement für die Position.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Stelle auch die Dokumentation deiner Arbeit in Jira und Confluence umfasst, ist eine klare und präzise Kommunikation wichtig. Übe, deine Gedanken strukturiert und verständlich zu präsentieren, sowohl mündlich als auch schriftlich.