Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe Datenschutzprojekte und berate Mitarbeitende zu relevanten Themen.
- Arbeitgeber: Die Eidgenössische Steuerverwaltung ist das Kompetenzzentrum für Steuerfragen in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Entwicklungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Informationssicherheit und arbeite an bedeutenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Rechtswissenschaften oder Informatik, Grundkenntnisse im Datenschutz erforderlich.
- Andere Informationen: Mitarbeit in einem dynamischen Umfeld mit Fokus auf Beruf und Familie.
Aufgaben – Datenschutzrelevante Projekte prüfen und interne Mitarbeitende beraten – Vorgaben des Bundes und des EFD zum Datenschutz umsetzen – Register der Datensammlungen führen und Risikoanalysen erstellen – Anfragen beantworten und eng mit juristischen Diensten zusammenarbeiten – Mitarbeitende schulen und bei Reporting sowie Sensibilisierungskampagnen unterstützen Profil – Master-Abschluss (Universität/FH) in Rechtswissenschaften oder Informatik – Grundkenntnisse des Datenschutzes und der Informationssicherheit – Strategisches Denken und Handeln – Analytisches, konzeptionelles und vernetztes Denken – Sehr gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie gute Kenntnisse des Englischen Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Steuerfragen. Dank Mehrwertsteuer, Direkter Bundessteuer, Verrechnungssteuer sowie Stempelabgaben ist sie für den grössten Teil der Bundeseinnahmen verantwortlich. Zu ihren Dienstleistungen gehören die sachgerechte Anwendung und Durchsetzung des Steuerrechts, die Weiterentwicklung des Steuerwesens sowie die Mitwirkung bei internationalen Steuerfragen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten werden von den Angestellten der ESTV sehr geschätzt.
Hochschulpraktikant/-in Informationssicherheit und Datenschutz 80-100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in Informationssicherheit und Datenschutz 80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte in der Informationssicherheit und im Datenschutz zu knüpfen. Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in diesem Bereich arbeiten, und frage nach möglichen Empfehlungen oder Einblicken in die Branche.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Datenschutz und in der Informationssicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Umsetzung von Datenschutzvorgaben vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit Datenschutzthemen umgegangen bist oder wie du strategisch denken und handeln würdest.
✨Tip Nummer 4
Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Seminaren zum Thema Datenschutz teilzunehmen, nutze diese Chance. Solche Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Gelegenheit, dich mit Fachleuten auszutauschen und dein Wissen zu vertiefen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in Informationssicherheit und Datenschutz 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Kenntnisse hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Datenschutz und in der Informationssicherheit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auf deine strategischen und analytischen Denkfähigkeiten ein.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Schreiben klar und präzise ist. Verwende eine formelle Sprache und überprüfe deine Bewerbung auf Grammatik- und Rechtschreibfehler. Eine gute Ausdrucksweise ist besonders wichtig, da sehr gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache gefordert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD) vorbereitest
✨Verstehe die Datenschutzgesetze
Mach dich mit den relevanten Datenschutzgesetzen und -richtlinien vertraut, insbesondere mit den Vorgaben des Bundes und des EFD. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Gesetze verstehst und wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Kenntnisse im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit demonstrieren. Dies zeigt, dass du praktische Erfahrungen hast und die Theorie anwenden kannst.
✨Analytisches Denken betonen
Da analytisches und konzeptionelles Denken gefordert ist, solltest du im Interview deine Fähigkeit zur Problemlösung und Risikoanalyse hervorheben. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein strategisches Denken testen.
✨Sprich über Teamarbeit
Da die Zusammenarbeit mit juristischen Diensten und die Schulung von Mitarbeitenden Teil der Aufgaben sind, solltest du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten betonen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.