Auf einen Blick
- Aufgaben: Überprüfe Geldverkehr und Rechnungsabschlüsse, analysiere Berichte und berate Ausgleichskassen.
- Arbeitgeber: Die Zentrale Ausgleichsstelle in Genf ist ein führender Arbeitgeber im Bereich Sozialversicherungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein unterstützendes Team und die Möglichkeit, Beruf und Privatleben zu vereinbaren.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnvolle Karriere im Finanzbereich mit einem vielfältigen und internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Höhere Berufsbildung in Wirtschaft und 2-3 Jahre Erfahrung im Rechnungswesen erforderlich.
- Andere Informationen: Zweite Amtssprache auf B2-Niveau notwendig; Teamarbeit und diplomatische Kommunikation sind wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Geldverkehr mit den Ausgleichskassen und deren Rechnungsabschlüsse auswerten und kontrollieren unter Beachtung der entsprechenden Rechnungslegungsstandards und Weisungen
- Analyse und Stellungnahme zu Berichten der Revisionsstellen
- Beraten und Begleiten der Ausgleichskassen bei der Anwendung der Rechnungslegungsstandards in französischer und deutscher Sprache (mindestens B2)
- Verschiedene Erhebungen bei den Ausgleichskassen durchführen und Abrechnungen erstellen
- EO-Register verwalten, Fachsupport gegenüber den Ausgleichskassen gewährleisten und die Durchführung von notwendigen Berichtigungen sicherstellen
Profil
- Höhere Berufsbildung in Wirtschaft (Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, Bachelor-Studium in Wirtschaftswissenschaften oder als Betriebsökonom/-in FH)
- 2–3 Jahre Erfahrung im Bereich Rechnungswesen oder Revision; Erfahrung im Bereich der Buchführung oder Revision einer Ausgleichskasse ist von Vorteil
- Sehr gutes analytisches und synthetisches Denkvermögen, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Sorgfalt, ausgeprägte Teamfähigkeit
- Fähigkeit, diplomatisch zu kommunizieren, und Argumentationsgeschick.
- Ausgeprägtes Interesse für den Finanzbereich und die Sozialversicherungen
- Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache
Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) in Genf ist eine der grössten Arbeitgeberinnen der Bundesverwaltung in der Westschweiz. Unser Personal besteht aus fast 830 Mitarbeitenden verschiedener Nationalitäten mit einer ausserordentlichen Sprachvielfalt, um unsere Missionen im Bereich der 1. Säule der Schweizerischen Sozialversicherungen im In- und Ausland effizient zu erfüllen. Eine sinnerfüllte Aufgabe, ein angenehmes Arbeitsumfeld und Bedingungen, die es ermöglichen, Beruf und Privatleben zu vereinbaren, machen die ZAS zu einer Arbeitgeberin erster Wahl für eine Vielzahl von Profilen.
Revisor/-in F/D Arbeitgeber: Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Revisor/-in F/D
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Rechnungslegungsstandards und zur Revision übst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) und ihre aktuellen Projekte. Wenn du im Gespräch zeigst, dass du dich mit ihrer Mission identifizierst und deren Herausforderungen verstehst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 4
Verbessere deine Sprachkenntnisse, insbesondere in der zweiten Amtssprache. Da die Stelle bilingual ist, kann eine gute Kommunikation in beiden Sprachen entscheidend sein. Nutze Online-Ressourcen oder Sprachkurse, um deine Fähigkeiten zu stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Revisor/-in F/D
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine höhere Berufsbildung im Bereich Wirtschaft sowie deine 2-3 Jahre Erfahrung im Rechnungswesen oder in der Revision. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Position als Revisor/-in qualifizieren.
Analytische Fähigkeiten betonen: Da analytisches und synthetisches Denkvermögen gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
Sprachkenntnisse hervorheben: Achte darauf, deine sehr guten mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in Deutsch und Französisch klar darzustellen. Dies ist besonders wichtig, da die Kommunikation in beiden Sprachen erforderlich ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse am Finanzbereich und an Sozialversicherungen erläuterst. Erkläre, warum du bei der Zentrale Ausgleichsstelle arbeiten möchtest und wie du zur Erfüllung ihrer Mission beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD) vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Rechnungswesen und der Revision. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Kenntnisse der Rechnungslegungsstandards
Stelle sicher, dass du die relevanten Rechnungslegungsstandards gut verstehst. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese in der Praxis angewendet hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da die Position Kenntnisse in Deutsch und Französisch erfordert, solltest du deine Sprachfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, einige Fragen in beiden Sprachen zu beantworten, um deine Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Betone deine Teamfähigkeit und diplomatische Kommunikationsweise. Überlege dir Beispiele, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.