Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Versuchstiere pflegt und züchtet, während du an spannenden Forschungsprojekten arbeitest.
- Arbeitgeber: Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine der größten Hochschulen Deutschlands mit starkem Fokus auf Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Zulage von 200 €, gute Anbindung, Weiterbildungsmöglichkeiten und vergünstigte Sporttarife.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem innovativen Umfeld mit hervorragenden Übernahmechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Tieren, naturwissenschaftlichen Experimenten und mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 13.10.2024 per E-Mail einreichen.
Wir suchen Dich! Du bist teamfähig und motiviert? Du suchst eine abwechslungsreiche und fundierte Ausbildung mit sehr guten Übernahmechancen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Werde auch Du ein Teil der größten Universität Hessens!
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main sucht zum 01.08.2025 Auszubildende (m/w/d) zum*zur Tierpfleger*in, Fachrichtung Forschung und Klinik.
Was Dich erwartet:
- Du hast Dich schon immer mal gefragt, was die Welt der Tierforschung alles beinhaltet? Mit einer dreijährigen Ausbildung zur*zum Tierpfleger*in, Fachrichtung Forschung und Klinik, findest Du es heraus.
- Zu Deinen wesentlichen Aufgaben als Auszubildende*r gehören das Pflegen und Züchten von Versuchstieren in Forschungseinrichtungen.
- Du wählst die geeigneten Arbeitstechniken aus und wendest diese an.
- Außerdem trägst Du dazu bei, neue Horizonte zu wissenschaftlichen/medizinischen Erkenntnissen zu eröffnen.
- Du arbeitest daran, Dich mit den Tieren zu verständigen und beschäftigst Dich intensiv mit ihrem Verhalten und der tiergerechten Unterbringung.
In der dreijährigen Ausbildung erlernst Du das theoretische Know-how in der Berufsschule (Paul-Ehrlich-Schule) und kannst Dein neues Wissen direkt an realen Aufgaben im Ausbildungsbetrieb vertiefen.
Was wir erwarten:
- Du hast ein Händchen für die Arbeit mit Tieren und handelst verantwortungsbewusst.
- Du hast ein Gespür für Ordnung, Sauberkeit und Hygiene.
- Du bringst ein besonderes Interesse an naturwissenschaftlichen Experimenten mit.
- Du hast Erfahrung und Interesse im Umgang mit Computern und EDV.
- Du besitzt oder erwirbst demnächst mindestens den qualifizierten Hauptschulabschluss.
Was wir Dir bieten:
- eine Zulage i. H. v. 200 € monatlich zusätzlich zum Ausbildungsgehalt
- eine vielfältige und qualifizierte Ausbildung in einem spannenden Umfeld mitten in der Metropole Frankfurt – bei uns bist Du ganz nah dran an Wissenschaft und Forschung
- sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- sehr gute Zukunftsperspektive auf dem Arbeitsmarkt
- persönliche Unterstützung und Begleitung in allen Ausbildungsfragen
- eine Vergütung nach unserem Tarifvertrag für Auszubildende
- eine Prämie nach Bestehen der Abschlussprüfung
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- gute Weiterbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten
- vergünstigte Azubi-Tarife zur Nutzung des Hochschulsportangebots
- das LandesTicket Hessen (derzeit kostenfreie Fahrten im Nah- und Regionalverkehr)
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Deine aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, den Schulzeugnissen der letzten 3 Halbjahre sowie ggf. Praktikums- oder Arbeitszeugnissen schickst Du bitte bis zum 13.10.2024 digital per E-Mail zusammengefasst in einer PDF-Datei mit dem Betreff „Ausbildung Tierpfleger“ an: Tierhaus-office@bio.uni-frankfurt.de
Ausbildung zur*zum Tierpfleger*in, Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d) Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontaktperson:
Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur*zum Tierpfleger*in, Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere Dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Tierpflegers in der Forschung und Klinik. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Goethe-Universität, um einen direkten Eindruck von der Ausbildung und den Arbeitsbedingungen zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten in diesem Bereich. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Tierpflege-Communities, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten, die Dir bei Deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Engagiere Dich ehrenamtlich in einem Tierheim oder einer ähnlichen Einrichtung. Praktische Erfahrungen im Umgang mit Tieren sind nicht nur wertvoll für Deine Bewerbung, sondern zeigen auch Dein Engagement und Deine Leidenschaft für den Beruf.
✨Tip Nummer 4
Bereite Dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem Du häufige Fragen recherchierst und Antworten darauf formulierst. Übe mit Freunden oder Familie, um sicherer aufzutreten und Deine Motivation für die Ausbildung klar zu kommunizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur*zum Tierpfleger*in, Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Goethe-Universität: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über die Goethe-Universität Frankfurt am Main informieren. Verstehe ihre Werte, die Ausbildungsinhalte und die Bedeutung der Forschung, um Deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Betone Deine Teamfähigkeit, Dein Interesse an Tieren und naturwissenschaftlichen Experimenten sowie Deine Motivation für die Ausbildung zur*zum Tierpfleger*in.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass Dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Füge relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Umgang mit Tieren, hinzu. Vergiss nicht, Deine schulischen Leistungen und besondere Fähigkeiten zu erwähnen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass Du alle geforderten Dokumente in Deiner Bewerbung beifügst: Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse der letzten 3 Halbjahre und eventuell Praktikums- oder Arbeitszeugnisse. Achte darauf, alles in einer PDF-Datei zusammenzufassen und den Betreff korrekt anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest
✨Vorbereitung auf tierische Fragen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem Wissen über Tiere und deren Pflege zu beantworten. Informiere dich über die verschiedenen Tierarten, die in der Forschung verwendet werden, und zeige dein Interesse an deren Verhalten und Bedürfnissen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Ausbildung wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du in Gruppen gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Interesse an Naturwissenschaften zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an naturwissenschaftlichen Experimenten. Du könntest über relevante Fächer sprechen, die du in der Schule hattest, oder über Projekte, an denen du teilgenommen hast, die deine Neugier für Wissenschaft und Forschung widerspiegeln.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten zu erfahren. Fragen zu den täglichen Aufgaben oder zur Unterstützung während der Ausbildung sind immer gut.