Professur (W3) für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft / Neue Romania
Jetzt bewerben
Professur (W3) für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft / Neue Romania

Professur (W3) für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft / Neue Romania

Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Romanischer Literatur und Kultur, insbesondere Spanisch und Französisch.
  • Arbeitgeber: Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine angesehene Institution mit Fokus auf Vielfalt und Inklusion.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Romanistik und arbeite interdisziplinär in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittliche Promotion, Habilitation oder gleichwertige Leistungen sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 08.07.2025 online einreichen; Chancengleichheit wird aktiv gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Am Fachbereich Neuere Philologien der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen folgende Stelle im Beamten- oder Arbeitsverhältnis zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Die Professur vertritt die spanischsprachige und französischsprachige Literatur und Kultur der Neuen Romania in Lehre und Forschung in ihrer ganzen Breite, besonders wünschenswert sind dabei die Frankophonie und Lateinamerikanistik. Von Vorteil sind zudem ein Forschungsschwerpunkt zu Gegenwartsliteraturen sowie ein Schwerpunkt zu literarischer Übersetzung/Literaturtransfer.

Die Professur beteiligt sich an den interdisziplinären Forschungsverbünden des Fachbereichs sowie an den Bachelor-, Lehramts- und Masterstudiengängen des Instituts (darunter insbesondere am Master »Moving Cultures«) und wirkt an der Erarbeitung neuer Studiencurricula mit. Eine überdurchschnittliche Promotion, die Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen werden vorausgesetzt. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet.

Die Professur ist auch an der Lehrerbildung beteiligt; Erfahrungen und Konzepte zur Vermittlung der Fachinhalte an Schulen werden begrüßt. Im Sinne der Third Mission und des Wissenstransfers ist eine Zusammenarbeit mit den zahlreichen kulturellen Institutionen vor Ort erwünscht. Möglich ist ferner eine enge Zusammenarbeit im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten (RMU).

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz. Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit, ein Lehr- und Forschungskonzept sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert unter https://berufungsportal.uni-frankfurt.de bis zum 08.07.2025 erwünscht. Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Romana Radlwimmer zur Verfügung (service@lingua.uni-frankfurt.de). Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de www.uni-frankfurt.de

Professur (W3) für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft / Neue Romania Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern ermöglicht auch eine enge Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen in der Region. Die Professur bietet zudem die Möglichkeit, innovative Lehr- und Forschungskonzepte zu entwickeln und sich aktiv an interdisziplinären Projekten zu beteiligen.
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontaktperson:

Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W3) für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft / Neue Romania

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Romanistik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um deine Forschung zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Goethe-Universität und überlege, wie du dich einbringen kannst. Zeige in Gesprächen, dass du aktiv zur Forschungsgemeinschaft beitragen möchtest.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den Lehrplänen und Studiengängen des Instituts vertraut machst. Überlege dir, wie du innovative Ideen zur Verbesserung der Lehre und Forschung einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W3) für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft / Neue Romania

Forschungskompetenz in Romanischer Literatur
Kenntnisse der Frankophonie und Lateinamerikanistik
Erfahrung in literarischer Übersetzung und Literaturtransfer
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Lehr- und Didaktikkompetenz
Einwerbung von Drittmitteln
Entwicklung von Studiencurricula
Kenntnis aktueller Gegenwartsliteraturen
Kommunikationsfähigkeit
Engagement für Chancengleichheit und Vielfalt
Kooperationsbereitschaft mit kulturellen Institutionen
Erfahrung in der Lehrerbildung
Fähigkeit zur Erstellung von Lehr- und Forschungskonzepten
Publikationsstärke

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Goethe-Universität und den Fachbereich Neuere Philologien. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur und die Forschungsinteressen, die in der Stellenanzeige genannt werden.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Publikationsliste, Übersicht über deine Forschungs- und Lehrtätigkeit, ein Lehr- und Forschungskonzept sowie relevante Zeugnisse und aktuelle Lehrevaluationen.

Antrag einreichen: Reiche deine Bewerbung webbasiert über das angegebene Portal ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Auf Rückmeldung warten: Nach dem Einreichen deiner Bewerbung wird die Universität deine Unterlagen prüfen. Sei bereit für mögliche Rückfragen oder Einladungen zu einem Vorstellungsgespräch.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Bereite dich auf spezifische Fragen zu romanischer Literatur und Kulturwissenschaft vor. Überlege dir, wie du deine Forschungsschwerpunkte und Lehrkonzepte klar und überzeugend präsentieren kannst.

Interdisziplinäre Ansätze betonen

Da die Professur an interdisziplinären Forschungsverbünden beteiligt ist, solltest du Beispiele für deine bisherigen interdisziplinären Projekte oder Kooperationen parat haben. Zeige, wie du zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen beitragen kannst.

Engagement für Vielfalt und Inklusion

Die Goethe-Universität legt großen Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt. Bereite dich darauf vor, wie du in deiner Lehre und Forschung diese Werte fördern möchtest. Teile konkrete Ideen, wie du eine inklusive Lernumgebung schaffen kannst.

Präsentation von Drittmittelprojekten

Erwähne deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln. Sei bereit, über erfolgreiche Projekte zu sprechen und wie du zukünftige Fördermöglichkeiten nutzen möchtest, um deine Forschung voranzutreiben.

Professur (W3) für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft / Neue Romania
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Jetzt bewerben
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>