Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Lehrlinge auf ihrem Weg zum Augenoptiker:in und vermittle theoretische sowie praktische Inhalte.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer europäischen Bildungsgruppe, die Bildung aktiv gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Festanstellung, Eigenverantwortung und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und erlebe ein engagiertes Team in einem angenehmen Arbeitsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Lehre/Meisterprüfung Augenoptik und mindestens 1,5 Jahre Erfahrung in der Ausbildung.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 30-35 Wochenstunden in Wien.
Ausbilder:in für den Lehrberuf Augenoptiker:in (m/w/x)
Begleiten Sie Lehrlinge auf ihrem Weg zu ihren beruflichen Zielen.
Als Ausbilder:in im Lehrberuf „Augenoptik“ begleiten Sie Lehrlinge im Rahmen einer überbetrieblichen Lehrausbildung auf ihrem Weg am Arbeitsmarkt und zu ihren beruflichen Zielen. In dieser Position vermitteln Sie, mit einer abgeschlossenen Lehre/Meisterprüfung, theoretische Lerninhalte im Gruppensetting und leiten die Jugendlichen in praktischen Übungen – in unserer hauseigenen Werkstatt – an. So bilden Sie angehende Fachkräfte bis zur erfolgreichen Weitervermittlung in einen Lehrbetrieb oder bis zum Lehrabschluss im Berufsfeld aus. Damit junge Menschen als Augenoptiker:innen einen Beruf ausüben, der sie erfüllt und ihre Zukunft sichert – und jeder Mensch einen Arbeitsplatz hat.
Teilzeit:
30-35 Wochenstunden (4 Tage)
Arbeitsort:
1120 Wien
Ihre Aufgaben
- Ausbildung und Begleitung von angehenden Augenoptiker:innen bis zur Lehrabschlussprüfung
- Schulung und aktive bedarfsorientierte Unterstützung einer Gruppe von Jugendlichen
- Vermittlung von theoretischen Lerninhalten und praktische Anleitung
- Administration in der Kursdatenbank
Ihr Erfolgsprofil
- Musskriterium: abgeschlossene Lehre/Meisterprüfung Augenoptik
- nachgewiesene Erfahrung von mindestens 1,5 Jahren in der Ausbildung von Lehrlingen
- von Vorteil ist eine bereits bestehende AusbilderInnen-Berechtigung
- aktuelle Gender- und Diversityzertifikate nach AMS Kriterien
- Erfahrung im Beruf und mit gängigen Techniken und Standards
- Bereitschaft zur Weiterbildung (Trainer:innen-Ausbildung)
- hohe soziale und kommunikative Kompetenz
- gute Deutsch- und EDV-Kenntnisse
- Mindestalter von 25 Jahren
Unser Angebot
- unbefristete Festanstellung in einer europäischen Bildungsgruppe
- vielseitige, interessante und anspruchsvolle Aufgaben mit Eigenverantwortung
- Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- angenehmes Arbeitsumfeld in einem engagierten Team
- Entlohnung nach dem KV BABE von mindestens EUR 2.960,73 (brutto) auf Basis Vollzeit
Möchten Sie die Zukunft der Bildung aktiv mitgestalten? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der genauen Stellenbezeichnung an:
#J-18808-Ljbffr
Ausbilder:in für den Lehrberuf Augenoptiker:in (m/w/x) Arbeitgeber: ipcenter.at GmbH

Kontaktperson:
ipcenter.at GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbilder:in für den Lehrberuf Augenoptiker:in (m/w/x)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten aus der Augenoptik-Branche, die dir wertvolle Einblicke geben können. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Augenoptik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast. Das kann dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Ausbildung und Betreuung von Lehrlingen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über Trainer:innen-Ausbildungen oder relevante Zertifikate, die du erwerben könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation, dich ständig weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbilder:in für den Lehrberuf Augenoptiker:in (m/w/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und in deiner Bewerbung darauf eingehst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Ausbildung von Lehrlingen und deine Erfahrungen im Bereich Augenoptik darlegst. Betone, wie du zur Entwicklung der Jugendlichen beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere in der Ausbildung von Lehrlingen, sowie deine Qualifikationen hervor, die dich für die Position qualifizieren.
Bewerbungsunterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zertifikate und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ipcenter.at GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Ausbildung vor
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Ausbildung von Lehrlingen zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Jugendliche unterstützt und gefördert hast, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da hohe soziale und kommunikative Kompetenzen gefordert sind, solltest du während des Interviews klar und offen kommunizieren. Übe, wie du komplexe Inhalte einfach erklären kannst, um deine Eignung für die Rolle zu demonstrieren.
✨Hebe deine Weiterbildung hervor
Erwähne alle relevanten Weiterbildungen oder Zertifikate, die du erworben hast, insbesondere im Bereich Gender- und Diversity. Dies zeigt dein Engagement für persönliche und fachliche Entwicklung.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere die Bildungsgruppe, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Zukunft der Bildung aktiv mitzugestalten.