Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite digitale Weiterbildungsprojekte und arbeite mit verschiedenen Teams zusammen.
- Arbeitgeber: Die Universität Bern bietet über 140 Weiterbildungsstudiengänge an und fördert lebenslanges Lernen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, innovative Projekte und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation in der Bildung und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium, Erfahrung im Projektmanagement und Kenntnisse in Microsoft 365 sind erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis Ende 2027 mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Die Universität Bern bietet über 140 Weiterbildungsstudiengänge an. Das Lifelong Learning Center unterstützt und berät die Fakultäten und Institute der Universität Bern bei der Planung, Organisation, Bewerbung, Durchführung und Auswertung von Weiterbildungsprogrammen und bietet eigene Weiterbildungen an.
Haben Sie Lust, die Weiterbildung an der Universität Bern und das Lifelong Learning Center (LLC) in der digitalen Transformation weiterzubringen? Haben Sie Erfahrung mit Digitalisierungsprojekten und fühlen sich wohl an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Wir suchen am Lifelong Learning Center auf den 1. September oder nach Vereinbarung eine/n Projektleiter/in für digitale Weiterbildungsprojekte 60% (befristet bis 31. Dezember 2027, Verlängerung angestrebt).
AufgabenIm Auftrag der Geschäftsleitung übernehmen Sie die Leitung, Koordination und Durchführung von digitalen Weiterbildungsprojekten am LLC und arbeiten mit unterschiedlichen Projektteams zusammen. Aktuelle Projekte sind „Digitales Weiterbildungsmanagement – Beschaffung einer Software“ und „Einführung von Microsoft 365 am LLC“. Weitere digitale Projekte entstehen auf der Basis der strategischen Weiterentwicklung der Weiterbildung und des LLC sowie den Bedürfnissen der Programmverantwortlichen der Weiterbildung an der Universität Bern.
Anforderungen- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Fundierte Erfahrung im Projekt- und Prozessmanagement, idealerweise im Kontext von Digitalisierungsprojekten
- Sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von Microsoft 365 (M365)
- Interesse und Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) von Vorteil
- Erfahrung mit Projektmanagement-Methoden wie HERMES und/oder Scrum von Vorteil
- Gute Kenntnisse des schweizerischen Bildungssystems, insbesondere des Hochschul- und Weiterbildungsbereichs, wünschenswert
- Ausgeprägtes analytisches und initiatives Denkvermögen sowie hohe Selbstständigkeit und Flexibilität
- Teamfähigkeit sowie Freude an kooperativer und innovativer Zusammenarbeit
- Überzeugende kommunikative Fähigkeiten in Deutsch und Englisch sowie ausgeprägte Präsentationskompetenz
- Netzwerkstärke und Fähigkeit zum Beziehungsaufbau innerhalb und ausserhalb der Organisation
- Verhandlungssicherheit und diplomatisches Geschick
Bewerbung und Kontakt: Für Fragen wenden Sie sich an Frau Dr. Christina Cuonz, Direktorin LLC (christina.cuonz@unibe.ch). Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung in elektronischer Form (pdf-Datei) bis zum 16. Juni an info.llc@unibe.ch. Betreff: Projektleitung Digitalisierung. Die Vorstellungsgespräche finden am 23. Juni (nachmittags) und 24. Juni (vormittags) statt.
Lifelong Learning Center: https://llc.unibe.ch/
Universität Bern: www.weiterbildung.unibe.ch
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in als Projektleiter/in digitale Weiterbildungsprojekte Arbeitgeber: Jobleads

Kontaktperson:
Jobleads HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in als Projektleiter/in digitale Weiterbildungsprojekte
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich digitale Weiterbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Universität Bern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Weiterbildung und den Einsatz von Microsoft 365. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung der Projekte einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projektmanagement-Methoden wie HERMES und Scrum vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die digitale Transformation in der Weiterbildung. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Vision für zukünftige digitale Projekte am Lifelong Learning Center skizziert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in als Projektleiter/in digitale Weiterbildungsprojekte
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zur digitalen Transformation her: Betone in deinem Bewerbungsschreiben, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur digitalen Transformation der Weiterbildung an der Universität Bern beitragen können. Zeige auf, welche spezifischen Digitalisierungsprojekte du bereits geleitet hast.
Hebe deine Projektmanagement-Erfahrung hervor: Erkläre detailliert deine Erfahrungen im Projekt- und Prozessmanagement, insbesondere im Kontext von Digitalisierungsprojekten. Nenne konkrete Beispiele und Methoden, die du angewendet hast, wie HERMES oder Scrum.
Zeige deine Kenntnisse in Microsoft 365: Da sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von Microsoft 365 gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben konkret darauf eingehen, welche Tools und Anwendungen du beherrschst und wie du diese in früheren Projekten eingesetzt hast.
Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten: Da überzeugende kommunikative Fähigkeiten in Deutsch und Englisch wichtig sind, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele für erfolgreiche Präsentationen oder Kommunikationsstrategien anführen, die du in der Vergangenheit genutzt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobleads vorbereitest
✨Verstehe die Projekte
Informiere dich im Vorfeld über die aktuellen und geplanten digitalen Weiterbildungsprojekte am Lifelong Learning Center. Zeige im Interview, dass du ein gutes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser Projekte hast.
✨Hebe deine Erfahrungen hervor
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Projekt- und Prozessmanagement sowie deine Kenntnisse in Microsoft 365 demonstrieren. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Kommunikationsfähigkeiten zeigen
Da die Rolle auch kommunikative Fähigkeiten erfordert, übe, wie du komplexe Informationen klar und überzeugend präsentieren kannst. Bereite dich darauf vor, deine Ideen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu erläutern.
✨Fragen zur digitalen Transformation
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der digitalen Transformation und deren Einfluss auf die Weiterbildung zeigen. Dies zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung gegenüber den Zielen des Lifelong Learning Centers.