Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von 8-10 Mitarbeitenden im HR-Services und gestalte die Zukunft des HR mit.
- Arbeitgeber: Die Kantonspolizei Bern sorgt für Sicherheit und Hilfe in der Schweiz mit rund 2700 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit, an spannenden Projekten mitzuwirken.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative HR-Prozesse und arbeite in einem dynamischen Team mit hoher IT-Affinität.
- Gewünschte Qualifikationen: HR-Fachausbildung und mindestens 5 Jahre Erfahrung in einer ähnlichen Führungsposition erforderlich.
- Andere Informationen: Stilsichere Deutschkenntnisse und gute Französischkenntnisse sind wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Personelle und fachliche Leitung des Fachbereichs und der Fachstelle HR-Serviceline mit insgesamt 8-10 Mitarbeitenden (ein/e Fachstellenleiter/-in sowie 3-4 Mitarbeitende in direkter Führung), aktives Schnittstellenmanagement im HR
- Als Teil des HR-Führungsteam das HR der Zukunft mitgestalten
- Verantworten sowie weiterentwickeln aller Dienstleistungen und Prozesse von HR-Services in enger Zusammenarbeit mit der HR-Beratung und dem HR-Kompetenzcenter
- Sicherstellen einer professionellen HR-Serviceline sowie einer zeitgerechten, rechtskonformen und von hoher Qualität geprägten Personaladministration vom Eintritt bis zum Austritt
- Gewährleisten der operativen Umsetzung von Kapo-spezifischen Spezialprozessen (Stationswechsel, Nebenfunktionen/Nebenaufgaben, Fachlaufbahnen)
- Verantworten von aktuellen, schlüssigen und politisch relevanten Informationen im Bereich der Stellenplanung
- Mitwirken in Projekten (bspw. ERP) und Arbeitsgruppen
Ihr Profil
- Berufliche Grundbildung mit fachspezifischer Weiterbildung (HR-Fachfrau/HR-Fachmann und Leiter/-in HR oder Betriebswirtschaft Stufe FH bzw. HF)
- Mehrjährige Erfahrung in vergleichbarer Funktion in einem HR-Servicecenter sowie Führungs- und Projekterfahrung (mind. 5 Jahre)
- Hohes Qualitätsbewusstsein und Dienstleistungs- sowie Kundenorientierung, Erfahrungen im Prozessmanagement
- Vorausdenkende, motivierende und empathische Persönlichkeit mit Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit
- Proaktiv in der Kommunikation und in der Vernetzung mit verschiedenen Anspruchsgruppen
- Sehr hohe IT-Affinität und Leistungsausweis im Rahmen von Digitalisierungsvorhaben
- Stilsichere Deutschkenntnisse, gute Französischkenntnisse
Wir bieten Ihnen
Kontakt: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte via Link „Jetzt bewerben“. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Christine Mühlemann, designierte Chefin HR, Tel. 031 638 70 38, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.
Über die Kantonspolizei Bern
Die Kantonspolizei Bern als eines der grössten Polizeikorps der Schweiz mit rund 2700 Mitarbeitenden gewährleistet Sicherheit und Hilfe – umfassend, für alle, rund um die Uhr.
#J-18808-Ljbffr
Fachbereichsleiter/-in HR-Services 80-100 % Arbeitgeber: Kantonspolizei Bern
Kontaktperson:
Kantonspolizei Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachbereichsleiter/-in HR-Services 80-100 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Kantonspolizei Bern, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der HR-Services zu erfahren. Empfehlungen aus dem Inneren können dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zur Digitalisierung im HR-Bereich vor. Da eine hohe IT-Affinität gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in Digitalisierungsprojekten parat haben, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Führungsqualitäten! Bereite einige Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Leitung von Teams und Projekten verdeutlichen. Betone, wie du Mitarbeitende motivierst und Konflikte löst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends im HR-Bereich und spezifische Herausforderungen, die die Kantonspolizei Bern betreffen könnten. Dies zeigt dein Interesse und deine proaktive Haltung, die in der Rolle als Fachbereichsleiter/-in geschätzt wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereichsleiter/-in HR-Services 80-100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanalyse: Beginne mit einer gründlichen Analyse der Stellenbeschreibung. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Position an. Hebe relevante Erfahrungen im HR-Servicecenter sowie deine Führungs- und Projekterfahrung hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für HR-Services und deine Vision für die Zukunft des HR darlegst. Betone deine proaktive Kommunikation und deine IT-Affinität.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Rechtschreibung. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse klar und professionell präsentiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonspolizei Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf Führungsfragen vor
Da die Position eine personelle und fachliche Leitung erfordert, solltest du dich auf Fragen zu deinem Führungsstil und deinen Erfahrungen in der Mitarbeiterführung vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du dein Team motiviert und Konflikte gelöst hast.
✨Kenntnisse im HR-Prozessmanagement demonstrieren
Stelle sicher, dass du mit den aktuellen HR-Prozessen vertraut bist und bereit bist, deine Erfahrungen im Prozessmanagement zu teilen. Zeige auf, wie du zur Optimierung von Dienstleistungen und Prozessen beigetragen hast.
✨Proaktive Kommunikation betonen
In der Rolle ist proaktive Kommunikation entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Anspruchsgruppen kommuniziert und Netzwerke aufgebaut hast.
✨IT-Affinität und Digitalisierungserfahrungen hervorheben
Da eine hohe IT-Affinität gefordert ist, solltest du deine Erfahrungen mit digitalen Projekten und Tools betonen. Erkläre, wie du Technologien genutzt hast, um HR-Prozesse zu verbessern oder zu digitalisieren.