Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite Rechtsangelegenheiten und unterstütze Menschen in herausfordernden Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Sozialamt Leipzig, das für Chancengerechtigkeit kämpft.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Teilzeitstelle, flexibles Arbeiten, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Setze dich für gleichberechtigte Lebensbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Sozialverwaltung oder Rechtswissenschaften und Erfahrung im Sozialrecht.
- Andere Informationen: Vielfältige Aufgaben in einem respektvollen und verantwortungsbewussten Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50966 - 59247 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Sozialamt eine/-n Sachbearbeiter/-in Rechts- und Widerspruchsstelle (m/w/d).
Das Sozialamt leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in der wachsenden Stadt Leipzig. Es unterstützt, berät und informiert Menschen in verschiedenen herausfordernden Lebenslagen. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Sicherung eines menschenwürdigen Daseins für alle.
Die Arbeit ist vielfältig: Wir sind unter anderem zuständig für Leistungen der Sozialhilfe und für Bildung und Teilhabe sowie für Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, für Hilfen in Wohnungsnotfällen und für die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft sowie die Unterbringung Geflüchteter. Auch strategische Konzepte, beispielsweise im Bereich der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren, gehören zu unseren Aufgaben. Als Mitarbeiter/-in des Sozialamtes haben Sie die Möglichkeit, sich gemeinsam mit uns für gleichberechtigte Lebensbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe in unserer Stadt einzusetzen.
Das erwartet Sie
-
Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten im Widerspruchsverfahren in Angelegenheiten des Sozialhilferechts, der Eingliederungshilfe, des Betreuungsrechts, der Wohnhilfe, des Zuwendungsrechts sowie freiwilliger Leistungen des Sozialamtes als Widerspruchsbehörde, dabei unter anderem
-
sachliche und rechtliche Prüfung und Würdigung des Sachverhaltes einschließlich Anhörung der Widerspruchsführer/-innen
-
Entscheidung über die Abhilfe von Widersprüchen
-
Entscheidung über die vollständige oder teilweise Zurückweisung von Widersprüchen einschließlich Formulierung der Widerspruchsbescheide
-
-
Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten in Klageverfahren aller Instanzen in oben genannten Rechtsgebieten zuzüglich Klageverfahren des Asylbewerberleistungsgesetzes, Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes, Untätigkeitsklagen und Beiladungen, insbesondere
-
sachliche und rechtliche Prüfung und Würdigung des Sachverhaltes
-
Sachberichtserstellung und Abgabe fachlicher Stellungnahmen
-
Abgabe von Anerkenntnissen und Abschluss gerichtlicher Vergleiche in Zusammenarbeit mit dem prozessführenden Rechtsamt
-
Teilnahme an gerichtlichen Erörterungs- und Verhandlungsterminen als für das Sozialamt entscheidungsbefugte Ansprechperson der prozessvertretenden Justitiare
-
-
rechtliche Beurteilung komplexer und rechtlich schwieriger Fälle (mehrere Rechtsgebiete übergreifend betreffend) einschließlich der Abstimmungen mit dem jeweiligen Fachbereich sowie der Teilnahme an Fallkonferenzen mit Bindungswirkung für das Sozialamt
-
grundsätzliche Aufgaben des örtlichen Sozialhilfeträgers im Bereich der ambulanten Pflege einschließlich rechtlicher Prüfung von Vereinbarungen zwischen Kommunen mit Leistungserbringern
-
Beratung von Bürgerinnen und Bürgern in Sozialrechtsangelegenheiten
Das bringen Sie mit
-
Hochschulabschluss in der Fachrichtung Sozialverwaltung, Allgemeine Verwaltung oder Rechtswissenschaften, Abschluss als Verwaltungs-Betriebswirt/-in (VWA), Betriebswirt/-in (VWA), Angestelltenprüfung II oder ein vergleichbarer Abschluss
-
Berufserfahrung auf dem Gebiet der Sozialverwaltung beziehungsweise des Sozialrechts
-
sehr gute Kenntnisse der einschlägigen Gesetzgebung, unter anderem SGB I bis XII, AsylbLG, SGG, ZPO, BGB und VwVfG sowie angrenzender Richtlinien und Verordnungen
-
hohe Belastbarkeit, Entscheidungskompetenz und Durchsetzungsvermögen
-
ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie sicheres Auftreten
-
eigenverantwortliche, gut strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
-
Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten sowie ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
-
Bereitschaft zur Absicherung der Arbeitszeit an Sprechtagen (dienstags von 9 bis 18 Uhr)
Das bieten wir
-
eineunbefristete Stelle in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden
-
ein jährliches Einstiegsgehalt zwischen 50.966 Euro und 59.247 Euro brutto entsprechend der Bewertung nach Entgeltgruppe 10 TVöD (Werte entsprechen einer Ausübung der Stelle in Vollzeit einschließlich der Jahressonderzahlung)
-
eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
-
flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten
-
30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
-
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten sowie zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
-
ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe sowie die Möglichkeit des JobRad-Leasings
-
Mental Health Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
-
eine individuelle, auf Ihre Kompetenzen abgestimmte Einarbeitung
Hinweise zu Ihrer Bewerbung
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
-
Bewerbungsschreiben
-
tabellarischem Lebenslauf
-
Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
-
Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen/ Referenzschreiben
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 1377 an.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Stefanie Pohlers, Recruiterin, Telefon: 0341 123-2777.
Ausschreibungsschluss ist der 10. Oktober 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Arbeit ist geprägt von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln – im Einklang mit unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit. Gesellschaftlich relevante Aufgaben, wie etwa Familien- oder Pflegeverantwortung oder ein Ehrenamt, werden als Erfahrung berücksichtigt, sofern sie für die konkrete Aufgabe relevant sind:https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/
#J-18808-Ljbffr
Sachbearbeiter/-in Rechts- und Widerspruchsstelle (m/w/d) Arbeitgeber: Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Kontaktperson:
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/-in Rechts- und Widerspruchsstelle (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Mach dir eine Liste von Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Stelle und das Team zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, die speziell für die Sozialverwaltung relevant sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 3
Nutze Networking! Sprich mit Leuten, die in der Branche arbeiten oder bereits bei uns sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und vielleicht sogar einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Und vergiss nicht, die Stellenausschreibungsnummer anzugeben!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/-in Rechts- und Widerspruchsstelle (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Bewerbungsschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache, um deine Motivation für die Stelle zu verdeutlichen. Erzähl uns, warum du dich für das Sozialamt und die Arbeit in der Rechts- und Widerspruchsstelle interessierst.
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die direkt mit der Stelle zu tun haben. Wir wollen schnell sehen, was du drauf hast!
Nachweise nicht vergessen: Stell sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise über deine Qualifikationen beilegst. Das hilft uns, deine Eignung besser einzuschätzen und zeigt, dass du die Anforderungen ernst nimmst.
Bewerbung über unsere Website: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an die richtige Stelle gelangt und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf vorbereitest
✨Informiere dich über das Sozialrecht
Mach dich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften vertraut, die für die Stelle wichtig sind, wie SGB I bis XII oder das Asylbewerberleistungsgesetz. Zeige im Interview, dass du die rechtlichen Grundlagen verstehst und anwenden kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Rechts- und Widerspruchsarbeit verdeutlichen. So kannst du im Gespräch anschaulich zeigen, wie du komplexe Fälle bearbeitet hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle viel Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern erfordert, ist es wichtig, dass du deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, wie du komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich erklären kannst.
✨Frage nach den Herausforderungen
Nutze die Gelegenheit, um im Interview nach den größten Herausforderungen in der Rechts- und Widerspruchsstelle zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Erwartungen zu bekommen.