Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d)* (Beamt(er/in) - Feuerwehr (geh. techn. Dienst))
Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d)* (Beamt(er/in) - Feuerwehr (geh. techn. Dienst))

Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d)* (Beamt(er/in) - Feuerwehr (geh. techn. Dienst))

Eisenhüttenstadt Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Ausbildung im Bereich Feuerwehrtechnik und Katastrophenschutz.
  • Arbeitgeber: Die LSTE ist die zentrale Ausbildungsstätte für Brand- und Katastrophenschutz in Brandenburg.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit attraktiver Vergütung und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Feuerwehr und trage zur Sicherheit der Gemeinschaft bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis, rechtssicheres Handeln und soziale Kompetenz sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Einsatzorte in Eisenhüttenstadt und Zossen, mit neuen Ausbildungsressourcen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (LSTE) sucht dauerhaft Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d) für den Dienstort Eisenhüttenstadt.

Brände, Verkehrs- und Maschinenunfälle, Großschadensereignisse und Katastrophenfälle prägen die Tätigkeit der Feuerwehren. Die LSTE trägt eine hohe Mitverantwortung für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren sowie der Katastrophenschutzeinheiten und ihrer Einsatztechnik im Land Brandenburg. Dafür benötigen wir Personal mit technischem Verständnis, rechtssicherem Verwaltungshandeln und umfassender sozialer Kompetenz.

Am Hauptdienstort Eisenhüttenstadt wird die fachlich qualitative und praxisnahe Aus- und Fortbildung im Bereich der Führungs- und Sonderausbildung für Angehörige der Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten durchgeführt. Ausgewählte Lehrgänge aus dem Bereich der Führungsausbildungen finden am Interimsstandort in Zossen, OT Wünsdorf, statt. Entsprechend dem Lehrgangskatalog der LSTE werden auch Lehrgänge dezentral an verschiedenen Veranstaltungsorten durchgeführt.

Darüber hinaus verfügt die LSTE zukünftig über ein neues Katastrophenschutzlager in Zossen, OT Wünsdorf, in welchem diverse Geräte und Materialien zur Bewältigung von Großschadensereignissen und Katastrophen vorgehalten werden. Die Technische Einrichtung am Dienstort Borkheide gewährleistet die Funktionssicherheit von Geräten und Fahrzeugen des Brand- und Katastrophenschutzes durch gewissenhafte und handwerklich geschickte Prüfungen und Instandsetzungen.

Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d)* (Beamt(er/in) - Feuerwehr (geh. techn. Dienst)) Arbeitgeber: Landesschule und technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz

Die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (LSTE) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern nicht nur eine sinnstiftende Tätigkeit im Bereich des Feuerwehr- und Katastrophenschutzes bietet, sondern auch ein unterstützendes Arbeitsumfeld in Eisenhüttenstadt. Hier profitieren Sie von einer praxisnahen Ausbildung, vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten und einem starken Teamgeist, der die persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Zudem sorgt die zentrale Lage und die moderne technische Ausstattung dafür, dass Sie in einem innovativen Umfeld arbeiten, das auf die Herausforderungen der Zukunft bestens vorbereitet ist.
L

Kontaktperson:

Landesschule und technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d)* (Beamt(er/in) - Feuerwehr (geh. techn. Dienst))

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Lehrkräfte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Besuche die Website der LSTE, um mehr über deren Ausbildungsprogramme und Schwerpunkte zu erfahren.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Lehrkräften der LSTE. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Feuerwehr-Events, um wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag und die Erwartungen an die Lehrkräfte zu erhalten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit typischen Fragen und Szenarien auseinandersetzt, die in der Ausbildung von Feuerwehrleuten relevant sind. Überlege dir, wie du deine sozialen Kompetenzen und dein technisches Verständnis am besten präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz, indem du an relevanten Fortbildungen oder Seminaren teilnimmst. Dies kann dir helfen, deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Motivation für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d)* (Beamt(er/in) - Feuerwehr (geh. techn. Dienst))

Technisches Verständnis
Rechtssicheres Verwaltungshandeln
Soziale Kompetenz
Fachliche Qualifikation im Bereich Feuerwehrtechnik
Erfahrung in der Aus- und Fortbildung
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationsgeschick
Prüfungs- und Instandsetzungsfähigkeiten
Kenntnisse im Katastrophenschutz
Führungskompetenz
Flexibilität
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die LSTE: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen, sowie gegebenenfalls Empfehlungsschreiben und ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Position unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine technische Kompetenz, dein rechtssicheres Verwaltungshandeln und deine sozialen Fähigkeiten hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesschule und technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz vorbereitest

Technisches Verständnis demonstrieren

Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und Verständnis zu zeigen. Sei bereit, spezifische Fragen zu technischen Aspekten der Feuerwehrtechnik zu beantworten und erkläre, wie du dieses Wissen in der Ausbildung anwenden würdest.

Rechtssicheres Verwaltungshandeln erläutern

Informiere dich über die relevanten Gesetze und Vorschriften im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes. Zeige im Interview, dass du in der Lage bist, rechtssichere Entscheidungen zu treffen und diese auch zu begründen.

Soziale Kompetenz hervorheben

Da die Rolle auch soziale Interaktionen umfasst, sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen. Betone, wie du Konflikte gelöst oder Gruppen motiviert hast.

Vorbereitung auf praktische Szenarien

Erwarte, dass dir praktische Szenarien präsentiert werden, die du lösen musst. Übe, wie du in verschiedenen Notfallsituationen reagieren würdest, und zeige deine Fähigkeit, schnell und effektiv Entscheidungen zu treffen.

Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d)* (Beamt(er/in) - Feuerwehr (geh. techn. Dienst))
Landesschule und technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>