Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Ausbildung im Bereich Feuerwehr- und Katastrophenschutz für Erwachsene.
- Arbeitgeber: Die LSTE ist die zentrale Ausbildungsstätte für Brand- und Katastrophenschutz in Brandenburg.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit attraktiver Vergütung und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Feuerwehr und trage zur Sicherheit der Gemeinschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis, soziale Kompetenz und Erfahrung im Feuerwehrdienst erforderlich.
- Andere Informationen: Einsatzorte variieren, inklusive neuer Katastrophenschutzlager in Zossen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (LSTE) sucht dauerhaft Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d) für den Dienstort Eisenhüttenstadt. Brände, Verkehrs- und Maschinenunfälle, Großschadensereignisse und Katastrophenfälle prägen die Tätigkeit der Feuerwehren. Die LSTE trägt eine hohe Mitverantwortung für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren sowie der Katastrophenschutzeinheiten und ihrer Einsatztechnik im Land Brandenburg.
Dafür benötigen wir Personal, das über technisches Verständnis, rechtssicheres Verwaltungshandeln und umfassende soziale Kompetenz verfügt. Am Hauptdienstort Eisenhüttenstadt wird die fachlich qualitative und praxisnahe Aus- und Fortbildung im Bereich der Führungs- und Sonderausbildung für Angehörige der Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten durchgeführt. Ausgewählte Lehrgänge aus dem Bereich der Führungsausbildungen finden am Interimsstandort in Zossen, OT Wünsdorf, statt. Entsprechend dem Lehrgangskatalog der LSTE werden auch Lehrgänge dezentral an verschiedenen Veranstaltungsorten durchgeführt.
Darüber hinaus verfügt die LSTE zukünftig über ein neues Katastrophenschutzlager in Zossen, OT Wünsdorf, in welchem diverse Geräte und Materialien zur Bewältigung von Großschadensereignissen und Katastrophen vorgehalten werden. Die Technische Einrichtung am Dienstort Borkheide gewährleistet die Funktionssicherheit von Geräten und Fahrzeugen des Brand- und Katastrophenschutzes durch gewissenhafte Prüfungen und Instandsetzungen.
Einsatz- bzw. Stabsdienst bei möglichen Großschadenslagen, je nach Qualifikation und Erfahrung.
Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d)* (Lehrer/in/Dozent/in - Erwachsenenbildung) Arbeitgeber: Landesschule und technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz
Kontaktperson:
Landesschule und technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d)* (Lehrer/in/Dozent/in - Erwachsenenbildung)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen an Lehrkräfte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Dies hilft dir, in Gesprächen und Interviews gezielt auf die Bedürfnisse der LSTE einzugehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der LSTE. Sie können wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an Lehrkräfte geben. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Feuerwehrverbände, um Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Prüfungen oder Demonstrationen vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Zeige deine technischen Fähigkeiten und dein Verständnis für die Herausforderungen im Bereich Brand- und Katastrophenschutz, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Weiterbildungen oder Schulungen, die deine sozialen Kompetenzen und dein technisches Wissen erweitern. Dies zeigt dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung und kann dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (w/m/d)* (Lehrer/in/Dozent/in - Erwachsenenbildung)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Kompetenzen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Lehrkraft im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst wichtig sind. Betone insbesondere technische Kenntnisse und soziale Kompetenzen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Erwachsenenbildung und deine Erfahrungen im Bereich Feuerwehr und Katastrophenschutz darlegst. Erkläre, warum du eine Bereicherung für die LSTE sein würdest.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle Zertifikate gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesschule und technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz vorbereitest
✨Technisches Verständnis demonstrieren
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und Verständnis für die Feuerwehrtechnik zu zeigen. Sei bereit, spezifische Fragen zu Geräten und Einsatztechniken zu beantworten, um deine Fachkompetenz zu unterstreichen.
✨Soziale Kompetenz hervorheben
Da die Rolle auch soziale Fähigkeiten erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Zeige, wie du in stressigen Situationen ruhig und effektiv bleibst.
✨Rechtssicheres Verwaltungshandeln erklären
Informiere dich über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich Brand- und Katastrophenschutz. Bereite dich darauf vor, wie du diese in deiner Arbeit umsetzen würdest, um die Sicherheit und Effizienz der Einsätze zu gewährleisten.
✨Praktische Erfahrungen teilen
Teile konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine praktische Erfahrung in der Ausbildung oder im Einsatz bei der Feuerwehr zeigen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Lehrtätigkeit zu untermauern.