Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschungsprojekte zur Biologie des Alterns durch und arbeite interdisziplinär.
- Arbeitgeber: Das Leibniz Graduate School on Aging ist Teil einer renommierten Forschungsorganisation in Jena.
- Mitarbeitervorteile: Vollfinanzierung für vier Jahre, flexible Arbeitszeiten und internationale Konferenzen werden unterstützt.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und trage zur Erforschung gesunder Langlebigkeit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Biologie, Lebenswissenschaften oder Biomedizin erforderlich; exzellente Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Familienfreundliche Arbeitsumgebung mit Zugang zu modernster Technologie.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
The Leibniz Graduate School on Aging (LGSA) belongs to the Leibniz Association – a non-university research organization equivalent to the Max Planck Society and the Helmholtz Association.
At the Leibniz Institute on Aging – Fritz Lipmann Institute (FLI), we investigate the fundamental biological processes that drive aging. Our research combines molecular, cellular, and systems-level approaches across a range of model organisms to understand how and why we age. As a PhD candidate at FLI, you’ll be part of an international and interdisciplinary environment where basic science meets the potential for long-term societal impact. Join us in uncovering the biology of aging and shaping the future of healthy longevity.
Training and research within the PhD program is interdisciplinary. Lecture series, seminars, journal clubs and courses as well as training in presentation skills and language classes complement the practical work. A thesis committee provides comprehensive support and the mentorship in the career development of the student. The program language is English.
Possible Projects:
Clara Correia-Melo – Dissecting the senescence-associated chemical signaling driving dysbiosis
Melike Dönertas – Comparative Systems Biology of Aging
Christoph Englert – Extension of lifespan and health span through partial reprogramming
Maria Ermolaeva – Food for thought: unravelling the cognitive effects of dietary restriction
Christoph Kaether – Novel Mechanisms of Microcephaly Driven by Early Secretory Pathway Proteins
Janine Kirstein – Analysis of the susceptibility of specific neurons for neurodegenerative disease-associated proteins
Dario Riccardo Valenzano – TE Landscapes in African Killifish: Evolutionary Origins, Diversification, and Activity During Aging
Claudia Waskow – Mechanisms of immune aging in mice – histone modification as driver of aging?
Katarzyna Winek – Exploring the role of the microbiota-brain-body axis in ischemic stroke
For more information on all projects use the following link:
Link to the projects: https://jobs.leibniz-fli.de/jobposting/0233856573d15aaa69a8f227ebca060bfafd32d75 Requirements:
We offer:
- a highly international research environment and state-of-the-art technology
- four years of full funding through the Leibniz Graduate School for Aging and Age-Related Diseases (LGSA)
- salary according to the German TV-L E13, 65% including health insurance and social insurance
- additional travel grants to support participation in national and international conferences
- flexible start with the option to rotate through up to three research groups before selecting your final project
- bench fees, ensuring access to all necessary research materials and infrastructure
- a family friendly working environment that provides a healthy work-life balance and company health management
- welcome service for internationals
PhD Student Biology, Biomedicine (m/f/d) Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Alternsforschung
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Alternsforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Student Biology, Biomedicine (m/f/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Forschern, die bereits in der Biomedizin tätig sind. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Forschungsprojekte, die angeboten werden. Wenn du bei deinem Vorstellungsgespräch zeigst, dass du dich mit den Projekten auseinandergesetzt hast und ein echtes Interesse an einem bestimmten Thema hast, wird das deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu aktuellen Trends in der Altersforschung vor. Zeige, dass du nicht nur die Grundlagen verstehst, sondern auch die neuesten Entwicklungen in deinem Fachgebiet verfolgst. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Thema.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, an Konferenzen oder Workshops teilzunehmen, die sich mit Biologie und Biomedizin beschäftigen. Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine großartige Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, um Kontakte zu knüpfen und dich als aktives Mitglied der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student Biology, Biomedicine (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Programm: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Leibniz Graduate School on Aging und die spezifischen Projekte, die angeboten werden. Besuche die Webseite und lies die Projektbeschreibungen, um herauszufinden, welches Thema dich am meisten interessiert.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema und deine Eignung für das Programm darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen in der Biologie oder Biomedizin ein und erkläre, warum du an diesem speziellen Forschungsprojekt interessiert bist.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Alternsforschung vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsprojekte vor
Informiere dich über die verschiedenen Projekte, die im Rahmen des PhD-Programms angeboten werden. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an einem oder mehreren dieser Projekte hast und stelle gezielte Fragen dazu.
✨Hebe deine interdisziplinären Fähigkeiten hervor
Da das Programm interdisziplinär ist, solltest du Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Forschung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zeigen. Dies kann deine Eignung für das internationale Umfeld unterstreichen.
✨Demonstriere deine Englischkenntnisse
Da die Programmsprache Englisch ist, solltest du sicherstellen, dass du während des Interviews klar und präzise auf Englisch kommunizierst. Übe vorher, um deine Sprachfähigkeiten zu festigen und mögliche Unsicherheiten abzubauen.
✨Frage nach Mentoring und Unterstützung
Zeige dein Interesse an der Karriereentwicklung, indem du Fragen zu den Mentoring-Möglichkeiten und der Unterstützung durch das Thesis-Komitee stellst. Dies zeigt, dass du an einer langfristigen Entwicklung interessiert bist und die Ressourcen des Programms nutzen möchtest.