Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Klientenmanagement und organisiere spannende Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Das LIR erforscht Resilienz und fördert psychische Gesundheit in der Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildung in Resilienzforschung und kreatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage aktiv zur Gesundheitsförderung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation, gute Englischkenntnisse und MS Office-Kenntnisse.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit 75-100% Umfang, gültige Arbeitserlaubnis für Deutschland erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH ist ein wissenschaftlich eigenständiges, außeruniversitäres Forschungsinstitut mit dem Ziel der Erforschung des Phänomens der Resilienz, d.h. der Aufrechterhaltung bzw. raschen Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach stressvollen Lebensumständen. Sie untersucht die Mechanismen, die Resilienz vermitteln, entwickelt Resilienz fördernde Interventionen und implementiert wirksame Interventionen in die Gesundheitsfürsorge in Betrieben, Schulen oder Universitäten. Der Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in die Gesellschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des LIR. Unser Anwendungsbereich „Plattform Transfer“ hat das Ziel, die wissenschaftlichen Ergebnisse der Resilienzforschung in die Gesellschaft zu übertragen.
Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamassistenz (m/w/d) (75 % - 100 % Stellenumfang, befristet für 1 Jahr). Die Vergütung richtet sich nach EG 6 TV-UM (Tarifvertrag der Universitätsmedizin Mainz).
Aufgaben
- Klientenmanagement
- Unterstützung bei der Planung und Organisation von Vorträgen
- Organisatorische Vor- und Nachbereitung bei internen und externen Veranstaltungen
- Organisatorische und administrative Unterstützung der Resilienzförderprogramme und Projekte
Profil
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation
- Fähigkeit zu strukturiertem und eigenständigem Arbeiten, gute Englischkenntnisse sowie Sicherheit im Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen
- Flexibilität, hohe Motivation, Kreativität, Teamfähigkeit, Empathie und Freude am Umgang mit Menschen und Prozessen
Wir bieten
- Ein anspruchsvolles, hoch dynamisches und wissenschaftsgetriebenes Arbeitsumfeld
- Mitglied eines Teams mit großem Gestaltungsspielraum und projektbezogenem Arbeiten
- Flexible Arbeitszeiten
- Einführung und Weiterbildung in die Resilienzforschung und deren Anwendung
- Möglichkeit, an der Gesundheits- und Resilienzförderung von Menschen und Organisationen aktiv beteiligt zu sein.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU-Bürger eine gültige Arbeitserlaubnis für Deutschland erforderlich ist. Leider können Bewerbungen ohne gültige Arbeitserlaubnis und ausreichende Deutschkenntnisse nicht berücksichtigt werden.
eine Teamassistenz (m/w/d) - Plattform Transfer Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: eine Teamassistenz (m/w/d) - Plattform Transfer
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsarbeiten des LIR. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Resilienzforschung hast und verstehst, wie wichtig der Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft ist.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine organisatorischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich Veranstaltungen geplant oder Klientenmanagement betrieben hast.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität im Gespräch. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld betreffen, und bringe Beispiele für kreative Lösungen, die du in der Vergangenheit gefunden hast.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um deine Englischkenntnisse zu betonen. Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, könntest du auch einige Fachbegriffe oder Konzepte aus der Resilienzforschung auf Englisch erläutern, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: eine Teamassistenz (m/w/d) - Plattform Transfer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Teamassistenz im Bereich Plattform Transfer wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden, wie z.B. organisatorische Fähigkeiten und Erfahrung im Klientenmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Mission des LIR passen. Betone deine Flexibilität, Kreativität und Teamfähigkeit.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutschkenntnisse im Lebenslauf und Motivationsschreiben klar darstellst, da ausreichende Sprachkenntnisse für die Bewerbung erforderlich sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben der Teamassistenz, insbesondere im Bereich Klientenmanagement und Veranstaltungsorganisation. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du ähnliche Aufgaben erfolgreich gemeistert hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Flexibilität und Empathie im Umgang mit anderen.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
Die Position erfordert starke organisatorische Fähigkeiten. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du Projekte geplant und organisiert hast, und welche Tools oder Methoden du dafür verwendet hast.
✨Sprich über deine Motivation für Resilienzforschung
Zeige dein Interesse an der Resilienzforschung und erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Resilienzforschung, um im Gespräch kompetent wirken zu können.