Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bist verantwortlich für E-Mail-Marketing und Social Media, kreativ und strategisch.
- Arbeitgeber: Eine gemeinnützige Stiftung, die Bildung und Chancengerechtigkeit für Kinder in Deutschland fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, 30 Tage Urlaub, Teamevents und eine gesunde Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Gestalte mit uns sinnvolle Projekte und entwickle dich persönlich sowie fachlich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium oder Ausbildung abgeschlossen, Erfahrung im Online-Marketing, besonders E-Mail-Marketing.
- Andere Informationen: Befristete Festanstellung bis Ende 2026 mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen ab sofort eine*n
Referent*in Online-Marketing mit Schwerpunkt E-Mail-Marketing und Social Media
in Voll- oder Teilzeit (mind. 30 Stunden)
Dafür suchen wir Dich.
In unserem Kommunikationsteam bist du gemeinsam im Team zuständig für das E-Mail-Marketing (70%) und unsere Social Media Kanäle (30%). Mit digitalen Angeboten und kreativen Formaten bindest du unser bestehendes Netzwerk und akquirierst neue Teilnehmende. Du konzipierst, planst und steuerst Aussendungen unseres E-Mail-Marketings entlang der gesamten Customer Journey – von der Segmentierung über personalisierte Mailings bis hin zu automatisierten Kampagnen. Mit einem klaren Blick für Performance, Strategie und Wirkung entwickelst du unsere Maßnahmen kontinuierlich weiter. Ergänzend bringst du dich in unsere Social-Media-Arbeit ein.
None
- Du konzipierst und planst Newsletter, E-Mail-Kampagnen sowie personalisierte Mailings für unsere Bildungsprogramme und setzt diese operativ um. Daneben entwickelst, implementierst und überwachst du bestehende oder neue automatisierte E-Mail-Strecken (Engagement Studios).
- Du segmentierst Zielgruppen, damit unsere unterschiedlichen Zielgruppen passend zu ihrer Customer-Journey mit den für sie relevanten Inhalten und Angeboten versorgt werden.
- Um unser E-Mail-Marketing weiterzuentwickeln und zu optimieren führst du A/B-Testings durch, monitorst Öffnungs-, Klick- und Conversion-Raten und erstellst Dashboards und Berichte.
- Du setzt unsere Mailings inhaltlich sowie technisch um, erstellst und pflegst Templates und Formulare nach unseren CD-Guidelines.
- Du baust unsere Empfängerdatenbank weiter aus.
- Du entwickelst den Bereich E-Mail-Marketing weiter.
- Neben dem Bereich E-Mail-Marketing, arbeitest du an der Redaktionsplanung und Content-Erstellung für unsere Social-Media-Kanäle mit und bewirbst unsere Bildungsprogramme mit Meta Ads.
None
- Du hast dein Studium oder deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und hast bereits Berufserfahrung in der Online-Kommunikation gesammelt, vorzugsweise im Bereich E-Mail-Marketing und/oder Content-Marketing.
- Idealerweise bringst du Erfahrung mit Salesforce und der Salesforce Marketing Cloud
Referent*in Online-Marketing Arbeitgeber: Sarah Wiener Stiftung
Kontaktperson:
Sarah Wiener Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in Online-Marketing
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im Online-Marketing tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im E-Mail-Marketing und Social Media. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast, um unsere Marketingstrategien zu verbessern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit Salesforce und der Salesforce Marketing Cloud vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast, um Kampagnen erfolgreich umzusetzen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kreativität! Bereite ein kleines Portfolio oder Beispiele für Newsletter und Social-Media-Beiträge vor, die du erstellt hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Online-Marketing
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben individuell und gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein. Betone deine Erfahrungen im E-Mail-Marketing und Social Media, um zu zeigen, dass du die richtige Wahl für das Kommunikationsteam bist.
Gehaltsvorstellung und Startdatum: Vergiss nicht, deine Gehaltsvorstellung und den frühestmöglichen Startzeitpunkt in deinem Anschreiben zu erwähnen. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Ausschreibung ernst nimmst.
Relevante Erfahrungen hervorheben: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Online-Marketing, insbesondere im Bereich E-Mail-Marketing und Content-Marketing. Nenne konkrete Beispiele für erfolgreiche Kampagnen oder Projekte, an denen du beteiligt warst.
Bewerbungsunterlagen bündeln: Stelle sicher, dass alle deine Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-Dokument (max. 5 MB) gebündelt sind. Achte darauf, dass das Dokument gut strukturiert und übersichtlich ist, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sarah Wiener Stiftung vorbereitest
✨Bereite dich auf E-Mail-Marketing-Themen vor
Da der Schwerpunkt der Position auf E-Mail-Marketing liegt, solltest du dich mit den besten Praktiken, Segmentierung und A/B-Testing vertraut machen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kreativität im Social Media Management
Bereite einige Ideen vor, wie du Bildungsinhalte für Social Media aufbereiten würdest. Wenn du bereits mit Canva gearbeitet hast, bringe Beispiele mit, um deine kreativen Ansätze zu demonstrieren.
✨Verstehe die KPIs für Online-Marketing
Informiere dich über wichtige Performance-Kennzahlen wie Öffnungs-, Klick- und Conversion-Raten. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Metriken in der Vergangenheit überwacht und optimiert hast.
✨Sei bereit für Fragen zur Teamarbeit
Da die Rolle viel Zusammenarbeit erfordert, sei darauf vorbereitet, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit zur Selbstorganisation und Eigeninitiative, um zu zeigen, dass du auch unabhängig arbeiten kannst.