Big Data Platform Engineer
Jetzt bewerben

Big Data Platform Engineer

Zürich Vollzeit 54000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Schweizerische Nationalbank

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und implementiere Big Data Plattformen für spannende Datenanalysen.
  • Arbeitgeber: Die SNB ist eine innovative Bank, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten im Home-Office und moderne Arbeitsbedingungen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines kollegialen Teams und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Informatik oder Ingenieurwissenschaften; Kenntnisse in Linux, Python und Big Data Tools erforderlich.
  • Andere Informationen: Pikettdienst im 2nd-Level und die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.

Arbeitsort: Zürich

Ihr Beitrag:

  • Planung, Evaluation, Beschaffung, Konzeption und Implementierung von Big Data Plattformen sowie Bereitstellen von Komponenten und Funktionalitäten zur Durchführung von Datenanalysen im Big Data Umfeld;
  • Betrieb der On-Premises Big Data Umgebungen der SNB inklusive der Cloudera Data Plattformen (CDP, CML, CDE), des ELK (Elasticsearch, Logstash, Kibana) Log Management Stacks und der Kafka Shared Plattform für Event Streaming;
  • Entwickeln oder Evaluieren von Werkzeugen zur Datenanalyse.
  • Durchführen statistischer Datenanalysen auf strukturierten und unstrukturierten Datenbeständen (Data Science) in den Bereichen Logging, Monitoring und Security;
  • Pikettdienst im 2nd-Level.

Ihre Kenntnisse und Erfahrungen:

  • Abschluss in Informatik, Ingenieurwissenschaft oder ähnlichem Bereich (FH/Uni/ETH);
  • Systemerfahrung: Red Hat Linux, Containerumgebungen (z.B. Openshift);
  • Programmiererfahrung: Bash, Python, sowie DevOps- und Configuration-Management-Tools (Ansible, Puppet);
  • Fachkenntnisse in Bezug auf Big Data Processing Tools und Frameworks (Cloudera Data Platform, Kafka, Logstash, Spark, Flink) sowie Interesse an Data Science Methoden;
  • Verhandlungssicher auf Deutsch oder Französisch sowie auf Englisch.

Unser Angebot:

Wir bieten eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld und einer Organisation, die Sie beruflich wie auch persönlich fördert. Unsere Arbeitsbedingungen sind modern und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Dazu gehört die Möglichkeit, flexibel und im Home-Office zu arbeiten. Die SNB achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Chancengleichheit und Gleichbehandlung haben höchste Priorität. Unsere Entlöhnung ist fair, markt- und leistungsgerecht.

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen. Senden Sie uns Ihr komplettes Bewerbungsdossier mit Motivationsschreiben über unser Online Bewerbungstool.

Schweizerische Nationalbank Human Resources | Katrin Kuster

Big Data Platform Engineer Arbeitgeber: Schweizerische Nationalbank

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen als Big Data Platform Engineer in Zürich eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld bietet. Wir fördern Ihre berufliche und persönliche Entwicklung durch moderne Arbeitsbedingungen, flexible Home-Office-Möglichkeiten und ein starkes Bekenntnis zur Chancengleichheit und Vielfalt. Bei uns profitieren Sie von fairen, marktgerechten Entlöhnungen und einer Kultur, die Wert auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erfahrungen unserer Mitarbeitenden legt.
Schweizerische Nationalbank

Kontaktperson:

Schweizerische Nationalbank HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Big Data Platform Engineer

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Big Data Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Bleibe auf dem neuesten Stand der Technologien! Informiere dich über aktuelle Trends und Tools im Bereich Big Data, wie Cloudera, Kafka oder Spark. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor! Übe typische Fragen und Szenarien, die in einem Interview für einen Big Data Platform Engineer auftreten könnten. Das kann dir helfen, selbstbewusster aufzutreten.

Tip Nummer 4

Zeige deine Soft Skills! In einem Teamumfeld sind Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Big Data Platform Engineer

Big Data Processing Tools
Cloudera Data Platform
Kafka
Logstash
Spark
Flink
Data Science Methoden
Statistische Datenanalysen
Red Hat Linux
Containerumgebungen (z.B. Openshift)
Bash
Python
DevOps-Tools
Configuration-Management-Tools (Ansible, Puppet)
Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch oder Französisch und Englisch
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Motivationsschreiben mit einer klaren Erklärung, warum du dich für die Position als Big Data Platform Engineer interessierst. Verknüpfe deine Leidenschaft für Big Data und Datenanalyse mit den spezifischen Anforderungen der SNB.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit den geforderten Technologien wie Cloudera, Kafka, und Python. Zeige konkrete Beispiele, wie du diese Tools in früheren Projekten eingesetzt hast.

Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein bekannt ist, und stelle sicher, dass deine Punkte leicht verständlich sind.

Anpassung an die Unternehmenskultur: Informiere dich über die Unternehmenskultur der SNB und passe deine Bewerbung entsprechend an. Betone deine Teamfähigkeit und dein Interesse an einem kollegialen Umfeld, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Nationalbank vorbereitest

Verstehe die Big Data Technologien

Mach dich mit den spezifischen Big Data Tools und Frameworks vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie Cloudera Data Platform, Kafka und ELK. Zeige im Interview, dass du praktische Erfahrungen oder Kenntnisse in diesen Technologien hast.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Themen wie Datenanalyse, Programmierung in Python und Bash sowie zu DevOps-Tools. Übe, wie du deine Lösungen und Ansätze klar und präzise erklären kannst.

Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, in denen du komplexe Probleme gelöst hast, insbesondere im Bereich Datenmanagement oder -analyse. Dies zeigt deine Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.

Kommuniziere klar und selbstbewusst

Da Verhandlungssicherheit in Deutsch oder Französisch sowie Englisch gefordert ist, übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren. Achte darauf, auch technische Konzepte verständlich zu erklären, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Big Data Platform Engineer
Schweizerische Nationalbank
Jetzt bewerben
Schweizerische Nationalbank
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>