Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Finanzmarktinfrastrukturen und erstelle Risikoanalysen für spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Schweizerische Nationalbank - ein innovativer Arbeitgeber mit Fokus auf Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und faire Entlohnung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Finanzmärkte und entwickle deine Karriere in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Ökonomie, Interesse an Finanzmärkten und starke analytische Fähigkeiten.
- Andere Informationen: Kollegiales Team mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Organisationseinheit ist zuständig für die Regulierung und Überwachung der systemisch bedeutsamen Finanzmarktinfrastrukturen. Der Arbeitsort befindet sich in Bern oder Zürich. Die Stelle ist für 12 Monate befristet.Ihr Beitrag:Beurteilung der Governance, der funktionalen Ausgestaltung und des Risikomanagements von systemisch bedeutsamen Finanzmarktinfrastrukturen; Erstellung von Risikoanalysen und Begleitung von Projekten; Verfassen von Entscheidungsgrundlagen, Berichten, Briefing Notes und Präsentationen für die Departements- und Bankleitung.Ihre Kenntnisse und Erfahrungen:Hochschulabschluss (Master) in Ökonomie, idealerweise in Finance; grosses Interesse an Finanzmarktinfrastrukturen sowie technologischen und regulatorischen Entwicklungen; sehr gute Kenntnisse im Bereich Finanzmärkte und -produkte sowie der Modellierung von Kredit- und Liquiditätsrisiken;Berufserfahrung in der Finanzbranche, bei Aufsichtsbehörden oder Prüfgesellschaften von Vorteil;hohes analytisches Denkvermögen, Leistungsbereitschaft, Selbständigkeit und ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit;sehr gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten auf Deutsch oder Französisch und Englisch.Unser Angebot:Wir bieten eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld und einer Organisation, die Sie beruflich wie auch persönlich fördert. Unsere Arbeitsbedingungen sind modern und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Dazu gehört die Möglichkeit, flexibel und im Home-Office zu arbeiten.Die SNB achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Chancengleichheit und Gleichbehandlung haben höchste Priorität. Unsere Entlöhnung ist fair, markt- und leistungsgerecht.Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Schweizerische Nationalbank (SNB) – Arbeitgeberin SNB.Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen. Senden Sie uns Ihr komplettes Bewerbungsdossier mit Motivationsschreiben über unser Online Bewerbungstool.Schweizerische Nationalbank Human Resources | Dardan Iseni www.snb.ch j4id9873935a j4it1040a j4iy25a
Ökonomin/Ökonom Überwachung Finanzmarktinfrastrukturen (befristet) Arbeitgeber: Schweizerische Nationalbank

Kontaktperson:
Schweizerische Nationalbank HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ökonomin/Ökonom Überwachung Finanzmarktinfrastrukturen (befristet)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze LinkedIn und andere Plattformen, um mit Leuten aus der Finanzbranche in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – oft ergeben sich so die besten Jobchancen!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht nur auf Stellenanzeigen, sondern sprich direkt mit Unternehmen, die dich interessieren. Zeig dein Interesse und frag nach möglichen offenen Positionen oder Praktika.
✨Bereite dich auf Interviews vor!
Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir gestellt werden könnten, und übe deine Antworten. Sei bereit, deine Kenntnisse über Finanzmarktinfrastrukturen und Risikomanagement zu demonstrieren.
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wenn du eine Stelle bei uns im Auge hast, bewirb dich direkt über unser Online-Bewerbungstool. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ökonomin/Ökonom Überwachung Finanzmarktinfrastrukturen (befristet)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Motivationsschreiben einzigartig: Zeig uns, warum du die perfekte Person für die Stelle bist! Erzähl uns von deinen Erfahrungen und wie sie zu den Anforderungen passen. Lass deine Leidenschaft für Finanzmarktinfrastrukturen durchscheinen!
Sei präzise und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und übersichtlich ist. Verwende Absätze und Aufzählungen, um wichtige Punkte hervorzuheben. Wir lieben es, wenn wir schnell die wichtigsten Infos finden können!
Betone deine Teamfähigkeit: Da wir in einem kollegialen Umfeld arbeiten, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit betonst. Teile Beispiele, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast.
Nutze unser Online-Bewerbungstool: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Online-Tool einzureichen! So stellst du sicher, dass alles an der richtigen Stelle landet und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Nationalbank vorbereitest
✨Verstehe die Finanzmarktinfrastrukturen
Mach dich mit den spezifischen Finanzmarktinfrastrukturen vertraut, die für die Stelle relevant sind. Lies aktuelle Berichte und Artikel, um ein Gefühl für die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich zu bekommen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Risikomanagement und in der Analyse von Finanzprodukten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar und überzeugend darzustellen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Stelle sehr gute kommunikative Fähigkeiten erfordert, übe, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären. Du könntest auch versuchen, deine Antworten auf Deutsch, Französisch und Englisch zu formulieren, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Fragen stellen nicht vergessen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage nach den Herausforderungen, die die Abteilung aktuell sieht, oder nach den nächsten Schritten in der Entwicklung der Finanzmarktinfrastrukturen.