Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerbe analytische und digitale Kompetenzen im berufsbegleitenden Masterstudium.
- Arbeitgeber: Die Weiterbildungsstiftung an der Hochschule Reutlingen fördert lebenslange Bildung und Karriereentwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Gehalt, Studiengebührenfinanzierung und ein internationales Auslandsmodul in Paris.
- Warum dieser Job: Kombiniere Theorie und Praxis in einem innovativen Studienprogramm mit spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Leidenschaft für Digitalisierung, analytisches Denken und überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung in wenigen Minuten ohne Anschreiben über Workwise möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Über das Unternehmen Lust auf lebenslange Bildung und nachhaltige Karriereentwicklung? Die Weiterbildungsstiftung an der Hochschule Reutlingen bietet dir maßgeschneiderte berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme. Als gemeinnützige Stiftung kombinieren wir Theorie und Praxis optimal, um deinen erfolgreichen Karrierestart sicherzustellen. Unser Ziel ist es, lebenslange Bildung zu fördern und dich in deiner nachhaltigen Weiterentwicklung zu unterstützen.
Wenn du dir unsicher bist, welches Studium zu dir passt, oder du weitere Fragen hast, kontaktiere uns gerne per Email oder telefonisch. Du kannst Dich nicht zwischen einem Masterstudium und dem Jobeinstieg entscheiden? Mache mit uns einfach beides!
Consulting, Business Analytics und Digitalisierung sind genau dein Ding? Dann bewirb dich für unseren berufsbegleitenden Master. In Zusammenarbeit mit der ESB Business School bieten wir dir ein innovatives Studienprogramm, das die zentralen Themen des modernen Managements und der strategischen Unternehmensberatung behandelt. Du erwirbst analytische, persönliche und digitale Kompetenzen, um wettbewerbsfähige Organisationen im digitalen Zeitalter erfolgreich zu beraten und weiterzuentwickeln.
Wir unterstützen dich bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber und deinem Karriereeinstieg in der Beratung!
Was bieten wir dir?
- Anstellung in einem attraktiven Partnerunternehmen (Umfang ca. 75%), welches in der Regel die Studiengebühren finanziert
- Monatliches Gehalt und weitere Benefits bei deinem Partnerunternehmen
- Berufsbegleitend Studieren: Abwechslung zwischen Theorie und Praxis
- Intensives Lernen in kleinen Gruppen: Individuelle Betreuung und tolle Lernatmosphäre
- Möglichkeit eines Auslandsmoduls in Paris
- Anerkannter & akkreditierter Masterabschluss der Hochschule Reutlingen (ESB Business School)
- Einbindung in die Community der Knowledge Foundation durch verschiedene Aktivitäten wie Exkursionen, Grillfeste etc.
- Ein umfangreiches, programmübergreifendes Netzwerk aus Kommiliton:innen, Alumni und Professor:innen
- Unterstützung und Beratung durch das Team der Knowledge Foundation während des gesamten Bewerbungs- und Auswahlprozesses sowie des Studiums
Was erwartet dich?
Freue dich auf eine ideale Kombination aus Theorie und Praxis!
Studienstruktur: 3 Semester berufsbegleitendes Studium plus 6 Monate Masterarbeit
Module: Data Analytics, Digital Strategies, Consulting, Operations Management und mehr
Effizientes Zeitmodell durch Präsenzphasen in Blockseminaren an der ESB Business School in Reutlingen. Praxisnahe Lehre durch Professor:innen der ESB Business School sowie erfahrene Praktiker:innen. Tolle (Lern-) Atmosphäre in kleinen Gruppen. Optimale Kombination aus theoretischen Unterrichtsinhalten und praktischer Anwendung im Unternehmen. Spannende und verantwortungsvolle Projekte in deinem Partnerunternehmen, bei denen du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst.
Was solltest du mitbringen?
- Leidenschaft für Themen der Digitalisierung und Beratung
- Ggf. erste Erfahrungen in diesen Bereichen durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten
- Analytisches Denken
- Motivation und Lernbereitschaft
- Überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS (Bewerber mit 180 ECTS können 30 ECTS in einem Zusatzmodul erwerben)
- Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER)
- Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse (mind. Niveau C1)
- Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, ist eine Zeugnisanerkennung des Studienkolleg Konstanz erforderlich
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Unser Jobangebot klingt vielversprechend? Bei unserem Partner Workwise ist eine Bewerbung für diesen Job in nur wenigen Minuten und ohne Anschreiben möglich. Anschließend kann der Status der Bewerbung live verfolgt werden. Wir freuen uns auf eine Bewerbung über Workwise.
Berufsbegleitender Master Consulting & Business Analytics (M.Sc.) an der ESB Business School Arbeitgeber: StudentJob
Kontaktperson:
StudentJob HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berufsbegleitender Master Consulting & Business Analytics (M.Sc.) an der ESB Business School
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Alumni der ESB Business School und anderen Fachleuten im Bereich Consulting und Business Analytics in Kontakt zu treten. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für deinen Einstieg in die Branche bieten.
✨Informiere dich über Partnerunternehmen
Recherchiere die Partnerunternehmen, die mit der ESB Business School zusammenarbeiten. Verstehe deren Geschäftsmodelle und Herausforderungen, um in Gesprächen und Interviews gezielt aufzuzeigen, wie du zur Lösung ihrer Probleme beitragen kannst.
✨Bereite dich auf Auswahlverfahren vor
Informiere dich über den Auswahlprozess für den Masterstudiengang. Bereite dich auf mögliche Interviews oder Assessment-Center vor, indem du typische Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Beratung häufig vorkommen.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Falls du bereits in einem Job bist, suche nach Möglichkeiten, an Projekten teilzunehmen, die sich mit Digitalisierung oder Business Analytics befassen. Praktische Erfahrungen sind ein großer Vorteil und zeigen dein Engagement für das Feld.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berufsbegleitender Master Consulting & Business Analytics (M.Sc.) an der ESB Business School
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Programm: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem berufsbegleitenden Master Consulting & Business Analytics an der ESB Business School auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte des Programms und die Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits Praktika oder Werkstudententätigkeiten in den Bereichen Digitalisierung oder Beratung hattest, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf das Studium vorbereitet haben.
Formuliere ein überzeugendes Motivationsschreiben: Obwohl kein Anschreiben erforderlich ist, kann ein kurzes Motivationsschreiben hilfreich sein, um deine Leidenschaft für die Themen des Studiums zu verdeutlichen. Erkläre, warum du dich für diesen Master interessierst und welche Ziele du verfolgst.
Überprüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Englischkenntnisse (mindestens Niveau B2) nachweisen kannst. Wenn du auch Deutschkenntnisse hast, erwähne diese ebenfalls, da sie für das Studium von Vorteil sein können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei StudentJob vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen im Bereich Consulting und Business Analytics. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die Anforderungen des Programms erfüllst.
✨Zeige deine Leidenschaft für Digitalisierung
Da das Programm stark auf Digitalisierung fokussiert ist, solltest du Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang anführen, die deine Begeisterung für digitale Themen und deren Anwendung in der Beratung verdeutlichen.
✨Analytisches Denken demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu zeigen. Du könntest gebeten werden, ein Beispiel zu geben, wo du analytisch denken musstest, um ein Problem zu lösen oder eine Entscheidung zu treffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten oder nach den Projekten, die du während des Studiums erwarten kannst.