Auf einen Blick
- Aufgaben: Übernehme die somatische Versorgung von Patient:innen und führe diagnostische Gespräche.
- Arbeitgeber: Das Theodor-Wenzel-Werk ist ein evangelischer Träger im Gesundheitswesen in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Vergütung, 30 Tage Urlaub, Fortbildungsmöglichkeiten und viele Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Ärzt:in und Interesse an psychosomatischer Medizin sind erforderlich.
- Andere Informationen: Befristeter Vertrag für 24 Monate mit der Möglichkeit zur Weiterbildung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Herzlich willkommen im Theodor-Wenzel-Werk. Als evangelischer Trägerverein betreibt das TWW verschiedene Einrichtungen im Gesundheitswesen in Berlin. Zu unserem Gesundheitsnetzwerk gehören unsere Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie, drei stationäre Pflegeeinrichtungen sowie zwei Einrichtungen für Betreutes Wohnen.
Verstärken und bereichern Sie das engagierte Team unserer Psychosomatischen Fachklinik als Stationsarzt (m/w/d).
Die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit internistischem Schwerpunkt verfügt über 65 Planbetten und 18 teilstationäre Plätze sowie eine PSIA. Behandelt werden alle Erkrankungen des Fachgebietes. Spezielle Behandlungssettings bestehen für die Therapie von Patient:innen mit Essstörungen und Schmerzpatienten. Zur Abteilung gehört die medizinische Funktionsdiagnostik (nicht-invasive Herz-Kreislaufdiagnostik, Lungenfunktionsprüfung).
Ihre Aufgaben:
- Sie übernehmen Tätigkeiten rund um die somatische Versorgung der Patient:innen wie körperliche Aufnahmeuntersuchung, Verschreiben von Medikamenten, Einordnen körperlicher Beschwerden, Sichten von Befunden, Krisenintervention etc.
- Sie übernehmen auch diagnostische Vorgespräche.
- Teilnahme an Visiten und Patientengesprächen.
- Sie übernehmen therapeutische Tätigkeiten und Psychoedukation.
- Übernahme von Bereitschaftsdiensten (16:30-22:00 Uhr, am Wochenende 10:00-22:00 Uhr).
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine in Deutschland anerkannte Approbation als Ärzt:in.
- Idealerweise sind Sie in Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin oder gerne auch in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin.
- Sie überzeugen in starker Patientenorientierung, sind Vorbild in guter Selbstführung, persönlichem Engagement, Organisationsfähigkeit und Kollegialität und sind bereit zur Übernahme von Verantwortung in einem hoch motivierten Team.
- Sie verfügen über medizinische Erfahrung und Interesse an einer tiefenpsychologisch fundierten / psychoanalytischen Weiterbildung.
- Sie haben Interesse an der Weiterentwicklung der Abteilung und Freude daran mit allen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten.
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (min. C1 Niveau).
Ihre Vorteile:
- Auf 24 Monate befristeter Dienstvertrag mit sicherer Vergütung nach den AVR DWBO (inkl. 13. Monatsgehalt).
- Entgeltgruppe A1.
- VwL, betriebliche Altersversorgung und Kinderzuschlag in Höhe von 68€/Kind.
- 30 Tage Urlaub, 31 Tage Urlaub ab 2026.
- Empfehlungsprämie für Mitarbeitende.
- Umfangreiche Fort- u. Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Zuschuss zum BVG und VBB Ticket.
- Breites Firmensportangebot (Rückenfit, Pilates, Yoga und Laufgruppen).
- Vergünstigte Leasingrad-Konditionen.
- Mitarbeiter-Vorteilsprogramm (Corporate Benefits).
- Vergünstigte Speisen im Klinik-Bistro sowie kostenlose Heiß- und Kaltgetränke.
Ihr Kontakt zu uns:
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Ihre Ansprechpartner sind:
- Dr. med. Kirsten Suttorp, Ärztliche Direktorin und Chefärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 030/ 81 09 26 01.
- Birgit Jänchen – van der Hoofd, Chefärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 030/ 81 09 26 01.
- Dmitrij Segal, Senior Recruiter, 030/ 81 09 11 15.
Anschrift: Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Potsdamer Chaussee 69, 14129 Berlin.
Stationsarzt (m/w/d) - Psychosomatik und Psychotherapie Arbeitgeber: Theodor-Wenzel-Werk e.V.
Kontaktperson:
Theodor-Wenzel-Werk e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stationsarzt (m/w/d) - Psychosomatik und Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im psychosomatischen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Behandlungssettings der Klinik, insbesondere zu Essstörungen und Schmerzpatienten. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit diesen Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an deren Behandlung zeigst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Patientenorientierung und Selbstführung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Weiterentwicklung der Abteilung. Informiere dich über aktuelle Trends in der Psychosomatik und bringe Ideen ein, wie du zur Verbesserung der Abteilung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stationsarzt (m/w/d) - Psychosomatik und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Stationsarztes in der Psychosomatik und Psychotherapie, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine medizinische Ausbildung, Weiterbildungen und relevante Praktika oder Tätigkeiten im Bereich Psychosomatik und Psychotherapie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatik und Psychotherapie darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zum Team des Theodor-Wenzel-Werks beitragen kannst.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf klar angibst. Wenn möglich, füge Nachweise über dein Sprachniveau (mindestens C1) hinzu, um deine Eignung zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Theodor-Wenzel-Werk e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner medizinischen Erfahrung und deinem Wissen über psychosomatische Medizin. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Patienten verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beiträgst und Verantwortung übernimmst.
✨Demonstriere deine Patientenorientierung
Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du auf die Bedürfnisse von Patienten eingehst. Diskutiere, wie du Kriseninterventionen durchführst und welche Ansätze du zur Psychoedukation verwendest.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Mache dich mit dem Theodor-Wenzel-Werk und dessen Angeboten vertraut. Zeige im Gespräch, dass du Interesse an der Weiterentwicklung der Abteilung hast und wie du dich in das bestehende Gesundheitsnetzwerk einfügen kannst.