Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung in mathematischer Bildverarbeitung und Entwicklung neuer Modelle.
- Arbeitgeber: Die Universität zu Lübeck ist ein moderner, weltoffener Arbeitgeber.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildverarbeitung in einem inspirierenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Mathematik oder Informatik, Kenntnisse in Bildverarbeitung und Programmiersprachen.
- Andere Informationen: Wir fördern Gleichberechtigung und Vielfalt in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Das Beschäftigungsverhältnis dient dem Erwerb der Promotion.
- Aktive Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der mathematischen Bildverarbeitung, sowie Entwicklung und Analyse neuer mathematischer Modelle und Verfahren und deren Umsetzung in einer aktuellen Programmiersprache.
- Veröffentlichung von Ergebnissen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen.
- Unterstützung des Instituts im Bereich Lehre, einschließlich der Mithilfe bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Studiengängen Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medizinische Ingenieurwissenschaft und Informatik.
Ihr Profil
- Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom) in Mathematik, Informatik oder einem direkt verwandten Studiengang.
- Fundierte Kenntnisse in angewandter Mathematik und idealerweise maschinellem Lernen oder Quantencomputing sowie erkennbarer Bezug zur Bildverarbeitung.
- Effizienter Umgang mit einer aktuellen Programmiersprache (z. B. Python, C++); idealerweise Erfahrung bei der Umsetzung numerischer Verfahren auf CPUs und GPUs.
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch.
- Freude an eigenständiger wissenschaftlicher Forschung in einem gesellschaftlich relevanten Bereich.
Benefits
- Ein Team aus sehr netten Kolleginnen und Kollegen sowie eine inspirierende und wertschätzende Arbeitsatmosphäre.
- Exzellente fachliche und persönliche Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten auf nationaler und internationaler Ebene.
- Ausgezeichnete technische Infrastruktur und Arbeitsplatzausstattung.
- Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung (TV-L).
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr, zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei.
- Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmöglichkeiten (nach individueller Prüfung) sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
- NAH.SH-Jobticket, Teilnahme am Hochschulsport, vergünstigtes Mensaessen auf dem Campus und weitere Corporate Benefits.
- Gesundheitsmanagement „Gesunde Hochschule“.
- Eine betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch die Arbeitgeberin (VBL).
- Einen sicheren Arbeitsplatz sowie ein universitäres Umfeld mit seiner typisch lebendigen und innovativen Ausprägung, mit zahlreichen Veranstaltungen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Universität zu Lübeck versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihrer Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Als Bewerberin oder Bewerber mit Schwerbehinderung oder als ihnen gleichgestellte Person berücksichtigen wir Sie bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am MIC Arbeitgeber: Universität zu Lübeck
Kontaktperson:
Universität zu Lübeck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am MIC
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der mathematischen Bildverarbeitung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Institut herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Forschungsprojekten oder Gruppen an deiner Universität. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse in Python oder C++ auffrischst. Übe das Lösen von Problemen, die mit mathematischer Bildverarbeitung zu tun haben, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich maschinelles Lernen und Quantencomputing. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Technologien in deine Forschung integrieren könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am MIC
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität zu Lübeck und das MIC. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der mathematischen Bildverarbeitung, um deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ein Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung und Lehre unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Kenntnisse in angewandter Mathematik, maschinellem Lernen oder Quantencomputing hervorhebst. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Bildverarbeitung passen und warum du an der Universität zu Lübeck arbeiten möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität zu Lübeck vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position fundierte Kenntnisse in angewandter Mathematik und Programmierung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu mathematischen Modellen und Programmiersprachen wie Python oder C++ vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere solche, die einen Bezug zur Bildverarbeitung haben. Erkläre, welche Methoden du verwendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement für wissenschaftliche Arbeit.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Veröffentlichung von Ergebnissen in internationalen Zeitschriften und auf Konferenzen Teil der Aufgaben ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation in Deutsch und Englisch demonstrierst. Übe, komplexe Konzepte einfach zu erklären.
✨Frage nach den Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die fachlichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten im Institut zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und deinem Wunsch, dich weiterzuentwickeln.