StudySmarter Job Plattform
Als Drogist erlernst Du eine vielseitige Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen rund um Kosmetik, Gesundheit und Wellness. In deiner Ausbildung sammelst Du sowohl betriebliche Kenntnisse durch die Arbeit im Geschäft als auch umfassende Warenkunde. Diese tiefen Einblicke bereiten Dich optimal auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Beratung und im Verkauf vor. Nach der Ausbildung stehen Dir verschiedene Karrierewege offen, von einer Festanstellung bis hin zur Weiterbildung zum Fachwirt.
Mehr erfahrenEine Ausbildung zum Drogist kombiniert praktische Erfahrung in Drogeriemärkten mit theoretischem Unterricht. Auszubildende lernen, Kunden zu beraten, Ware zu pflegen und Sortimente zu verwalten, einschließlich Kosmetik, Gesundheit, Ernährung und Haushaltsprodukte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wodurch dieser Weg für jeden offen ist, der Interesse an Gesundheit und Pflegeprodukten hat und seine Beratungsfähigkeiten entwickeln möchte.
Als angehender Drogist in unserem Unternehmen wirst Du während Deiner Ausbildung verschiedene Stufen durchlaufen. Im ersten Jahr lernst Du die Grundlagen der Warenkunde und erhältst Einblicke in den Verkaufsraum und die Lagerhaltung. Dabei wirst Du stets von einem erfahrenen Mitarbeiter begleitet.
Im zweiten Jahr wirst Du mehr Verantwortung übernehmen und eigene Kundenberatungen durchführen. Du lernst, wie man Waren präsentiert und Bestellungen aufgibt. Zudem erhältst Du Schulungen zu verschiedenen Gesundheitsthemen und Produkten.
Im dritten Jahr vertiefst Du Dein Wissen in Spezialgebieten und beschäftigst Dich intensiver mit betriebswirtschaftlichen Aspekten, wie der Planung und Durchführung von Verkaufsaktionen. Schließlich bereitest Du Dich auf Deine Abschlussprüfung vor, mit Unterstützung durch erfahrene Kollegen und gezielten Trainings.
Kunden beraten
Warenbestände prüfen
Lieferungen annehmen und kontrollieren
Reklamationen bearbeiten
Als Drogist arbeitest Du typischerweise in Drogeriemärkten oder Apotheken, wo Du Kunden zu Produkten wie Kosmetika, Gesundheitsartikeln und Nahrungsergänzungsmitteln berätst. Die Arbeitszeiten sind oft flexibel, allerdings bist Du häufig auch an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz, da Drogeriemärkte an diesen Tagen besonders großen Andrang haben. Eine typische Schicht kann 8 Stunden dauern, oft wechselnd zwischen Früh- und Spätschicht.
Der Arbeitsort ist meist sauber und gut beleuchtet, mit verschiedenen Regalgängen, in denen die Produkte übersichtlich platziert sind. Tiefe Kenntnisse zu den verschiedenen Produkten und deren Anwendung sind erforderlich, ebenso wie ein freundlicher Umgang mit Kunden.
Zu den Vorteilen dieser Arbeitsbedingungen gehört die abwechslungsreiche Tätigkeit und die Möglichkeit, immer wieder Neues zu lernen. Ein Nachteil könnte die Notwendigkeit sein, regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten, was die Work-Life-Balance belasten kann. Generell ist die Arbeit als Drogist jedoch gut geeignet für Menschen, die gerne im direkten Kontakt mit Kunden arbeiten und Interesse an Gesundheits- und Pflegeprodukten haben.
Die Ausbildung zum Drogist beinhaltet eine Kombination aus theoretischem Unterricht und praxisorientiertem Lernen. Während der Berufsschulzeit werden Fächer wie Warenkunde, Chemie, Betriebswirtschaftslehre und Kundenberatung intensiv behandelt. Hier lernst Du alles über die verschiedenen Produktkategorien, ihre Zusammensetzungen und Anwendungsgebiete.
In der Praxisphase arbeitest Du direkt im Drogeriefachgeschäft, wo Du Kunden berätst, Waren präsentierst und Bestellungen bearbeitest. Zusätzlich bekommst Du oft die Möglichkeit an speziellen Schulungen und Fortbildungen teilzunehmen, um Dein Wissen zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten.
Gute Kommunikationsfähigkeiten
Grundkenntnisse in der Warenkunde
Interesse an Gesundheit und Pflege
Sorgfältige Arbeitsweise
Als Drogist dauert die Ausbildung in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit wirst Du verschiedene Herausforderungen meistern müssen, wie das Erlernen der richtigen Lagerung und des Verkaufs von Arzneimitteln und Kosmetika. Dich erwarten auch Prüfungen in Fächern wie Chemie, Biologie und Warenkunde, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt Deiner Ausbildung ist das Kundenmanagement, bei dem Du lernst, Kunden kompetent zu beraten und ihnen die passenden Produkte zu empfehlen. Eine der größten Prüfungen, die Du bestehen musst, ist die Abschlussprüfung, die am Ende der Ausbildung stattfindet und sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse abfragt.
Als Drogist hast du vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und benötigst bestimmte Qualifikationen, um erfolgreich zu sein. Zu den typischen Qualifikationen zählen:
Während der Ausbildung eröffnet sich dir eine Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten, darunter:
Durch diese Möglichkeiten kannst du deine Karriere als Drogist individuell gestalten und spezialisieren.
Drogist – Ausbildungsquiz
Was macht ein Drogist in seiner Ausbildung?
Wie lange dauert die Ausbildung zum Drogist?
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Drogisten-Ausbildung?
Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Drogisten-Ausbildung?