StudySmarter Job Plattform
In der Ausbildung zum Versicherungskaufmann erwirbst Du eine Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischer Bildung. Du lernst, Kunden zu beraten und Versicherungsverträge abzuschließen, während Du auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse erlangst. Diese Kenntnisse ermöglichen es Dir, im Unternehmen effektiv zu arbeiten und komplexe Versicherungsthemen zu meistern. Nach der Ausbildung stehen Dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Versicherungsbranche offen.
Mehr erfahrenEine Ausbildung zum Versicherungskaufmann oder zur Versicherungskauffrau kombiniert praxisnahe Arbeit in einem Versicherungsunternehmen mit theoretischem Unterricht. Während der Ausbildung lernst Du, Kunden zu beraten, Versicherungsverträge abzuschließen und Schadensfälle zu bearbeiten, wobei Du Einblicke in verschiedene Versicherungsbereiche wie Haftpflicht-, Unfall- oder Lebensversicherungen erhältst. Keine Vorkenntnisse sind erforderlich, sodass dieser Ausbildungsweg für alle, die Interesse an der Versicherungsbranche haben und ihre kommunikativen sowie analytischen Fähigkeiten stärken möchten, offen ist.
Als Auszubildender zum Versicherungskaufmann bei unserem Beispielunternehmen wirst Du eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung durchlaufen. In den ersten Monaten wirst Du die Grundlagen der Versicherungswirtschaft kennenlernen und erste Einblicke in die verschiedenen Versicherungsprodukte erhalten. Hierbei unterstützt Du die erfahrenen Kollegen bei der Kundenberatung und bearbeitest kleinere Anfragen.
Im weiteren Verlauf Deiner Ausbildung wirst Du immer mehr Verantwortung übernehmen und Dich intensiver mit speziellen Versicherungsthemen auseinandersetzen. Du lernst, wie man individuelle Versicherungsangebote erstellt und wie man Schäden und Leistungsfälle professionell abwickelt. Zudem wirst Du erste eigene Kunden betreuen und dabei von einem Mentor begleitet.
Im letzten Jahr Deiner Ausbildung wirst Du eigenständiger arbeiten und eigene Projekte übernehmen. Du vertiefst Dein Wissen in der Schadensbearbeitung, Risikobewertung und Vertragsgestaltung. Gleichzeitig erhältst Du die Möglichkeit, Dich auf bestimmte Versicherungsbereiche zu spezialisieren und Deine Fähigkeiten zu perfektionieren. So bist Du optimal auf Deine zukünftige Karriere als Versicherungskaufmann vorbereitet.
Kundenberatung durchführen
Angebote per E-Mail versenden
Versicherungsverträge überprüfen
Anfragen von Kunden beantworten
Als Versicherungskaufmann wirst Du in der Regel in Büros oder Agenturen arbeiten, die oft ein offenes und professionelles Arbeitsumfeld bieten. Die Arbeitszeiten liegen typischerweise zwischen 9 und 18 Uhr, aber gelegentlich können auch Überstunden anfallen, besonders wenn dringende Fristen eingehalten werden müssen oder bei Beratungsgesprächen mit Kunden.
Ein Vorteil dieser Arbeitsbedingungen ist die stabile und berechenbare Arbeitszeit, die eine gute Work-Life-Balance ermöglicht. Auch die Büroumgebung ist in der Regel gut ausgestattet, was ein angenehmes Arbeiten fördert. Auf der anderen Seite können Überstunden und der gelegentliche Umgang mit anspruchsvollen Kunden stressig sein. Insgesamt arbeiten Versicherungskaufleute durchschnittlich 40 Stunden pro Woche, aber während der Ausbildung könnten es weniger Stunden sein, je nach Betrieb und Vertragsbedingungen.
Während der Ausbildung zum Versicherungskaufmann wirst Du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwerben. In der Berufsschule wirst Du Klassen besuchen, die sich mit Themen wie Versicherungswirtschaft, rechtliche Grundlagen und Kundenberatung beschäftigen. Diese Fächer vermitteln Dir ein fundiertes Verständnis der Versicherungsbranche und ihrer gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Parallel dazu wirst Du in Deinem Ausbildungsbetrieb praktische Erfahrungen sammeln. Du wirst lernen, wie man Versicherungspolicen erstellt, Verträge prüft und Kunden berät. Zudem wirst Du Einblicke in Schadenbearbeitung und Risikoanalyse erhalten, was Dir hilft, die Theorie in der Praxis anzuwenden.
Gute Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke
Organisationstalent
Sorgfältiges Arbeiten
Die Ausbildung zum Versicherungskaufmann dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit wirst Du sowohl theoretisches Wissen in der Berufsschule erwerben als auch praktische Erfahrungen im Betrieb sammeln. Zu den Herausforderungen zählen das genaue Verständnis von Versicherungsprodukten und -leistungen sowie der Umgang mit Kundenbeschwerden und Schadensfällen.
Im Verlauf der Ausbildung wirst Du mehrere Prüfungen ablegen müssen. Dazu gehören Zwischenprüfungen etwa zur Halbzeit der Ausbildung und die Abschlussprüfung am Ende der drei Jahre. Diese Prüfungen bestehen aus schriftlichen und mündlichen Teilen und überprüfen Dein Wissen in Fächern wie Versicherungsbetriebslehre, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Vertrieb und Kundenberatung.
Als angehender Versicherungskaufmann oder -frau durchläufst Du eine umfassende Ausbildung, die Dir zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre und kann mit einer entsprechenden Vorbildung oder herausragenden Leistungen verkürzt werden. Während dieser Zeit lernst Du verschiedene Versicherungsprodukte kennen, berätst Kunden und bearbeitest Schadensfälle.
Typische Qualifikationen:
Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung sind vielseitig, von Spezialisierungen im Bereich Versicherung bis hin zu Führungspositionen.
Entwicklungsmöglichkeiten:
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Versicherungsarten zu spezialisieren und somit Deine beruflichen Perspektiven weiter zu verbessern.
Versicherungskaufmann – Ausbildungsquiz
Was macht ein Versicherungskaufmann?
Wie lange dauert die Ausbildung zum Versicherungskaufmann?
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung zum Versicherungskaufmann?
Welche Karrieremöglichkeiten hat man nach der Ausbildung zum Versicherungskaufmann?